Kompaktes EU-Wissen
Dauer | 2 bis 3 Unterrichtseinheiten, |
Schulstufe | ab der 8. Schulstufe |
Methoden | Selbstständiges Erarbeiten und Diskussion der Ergebnisse zu zweit oder in Kleingruppen |
Materialien |
Arbeitsblätter, Scheren, Stifte, Kopiervorlagen |
Kompetenzen | Sachkompetenz, Urteilskompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen erarbeiten selbstständig ein kompaktes rechtliches Basiswissen über die Mechanismen der EU. |
Lehrplanbezug |
Deutsch, Politische Bildung |
Quelle |
polis aktuell 6/2024: Teaching and Doing Europe |
Aktualisiert | 16.4.2024 |
Ablaufbeschreibung
Folgende Inhalte sollten im Vorfeld im Unterricht besprochen werden:
- Wo begegnet uns die EU im Alltag?
- Gründung der EU (wann und warum?)
- Mitgliedstaaten der EU (evtl. Erweiterungsrunden)
- Binnenmarkt (Freizügigkeit von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital)
- Institutionen skizzieren (Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Ministerrat, Europäischer Rat)
Schritt 1
Die vier Fragen aus der Kopiervorlage werden beantwortet, um den Wissensstand
der SchülerInnen zu erheben.
Schritt 2
Die SchülerInnen schneiden die Bausteine aus der Kopiervorlage aus, lesen sich
die Informationen der Kurzbeschreibungen durch und ordnen die Bausteine den passenden Kurzbeschreibungen zu. (Nicht aufkleben, die Bausteine werden noch gebraucht!)
Anschließend werden die Ergebnisse verglichen und die Kurzbeschreibungen entsprechend den zugeordneten Bausteinen beschriftet. (LÖSUNG 2: Kurzbeschreibungen)
(Arbeitsschritt 2b: Die Bausteine können auch den vier Fragen aus Arbeitsschritt 1 zugeordnet und anschließend diskutiert werden, siehe auch LÖSUNG 2B: Fragen)
Schritt 3A
Die ausgeschnittenen Bausteine werden in diesem Arbeitsschritt dem stummen
Modell zugeordnet, aber noch nicht aufgeklebt. Die Anordnung sollte sich vertikal an den Oberbegriffen (Fachbegriffe "Kompetenzen", "Institutionen" und "Rechtsquellen") orientieren. Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, kann das Modell auch schwarz-weiß ausgedruckt werden.
Schritt 3B
Die SchülerInnen diskutieren die Ergebnisse miteinander und versuchen, eine
gemeinsame Lösung zu finden. Die richtige Lösung wird anschließend mit den SchülerInnen besprochen. (LÖSUNG 3B: Modell)
Schritt 4
Die SchülerInnen beantworten nochmals die Fragen von Arbeitsschritt 1.
Anschließend werden die Antworten unter Einbeziehung des Modells und der richtigen Lösung gemeinsam finalisiert.
Anmerkung: Die sechs fehlenden Bausteine werden im Modell "EU-Basiswissen in Bausteinen" (Level 2) für die Sek 2 ergänzt. Der Fokus dieser Bausteine liegt auf der Differenzierung zwischen supranationalen und zwischenstaatlichen Politikfeldern und der damit verbundenen Mehrheitsentscheidung bzw. Einstimmigkeit als Voraussetzung für die Verabschiedung von Rechtsquellen. Weitere Informationen und Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht werden in den Lehrkräftefortbildungen und im HLG "European Union Studies – JMTT" der PH Wien vermittelt.
Unterlagen für die Übung
Kopiervorlage "Kompaktes EU-Wissen" [pdf, 1,7 MB]
Lösungen "Kompaktes EU-Wissen" [pdf, 1,7 MB]
Link- und Medientipps
Themendossier: Europa|Europäische Union
Politiklexikon für junge Leute: Europäische Union | Europäische Kommission |
Europäische Zentralbank, EZB |Europäischer Gerichtshof, EuGH – Gerichtshof der Europäischen Union | Europäischer Rat | ;Europäisches Parlament
Europäisches Parlament: www.europarl.europa.eu/portal/de
Verbindungsbüro des EP: https://vienna.europarl.europa.eu/de
Europäische Kommission: www.ec.europa.eu/index_de.htm
Vertretung der EK in Österreich: https://austria.representation.ec.europa.eu/index_de
Portal der Europäischen Union: www.europa.eu/index_de.htm