Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Kompaktes EU-Wissen

Die SchülerInnen erarbeiten mit einem Baustein-System selbstständig ein kompaktes rechtliches Basiswissen über die Mechanismen der EU.

Dauer 2 bis 3 Unterrichtseinheiten,
Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Methoden Selbstständiges Erarbeiten und Diskussion der Ergebnisse zu zweit oder in Kleingruppen

Materialien

Arbeitsblätter, Scheren, Stifte, Kopiervorlagen
Kompetenzen Sachkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen erarbeiten selbstständig ein kompaktes rechtliches Basiswissen über die Mechanismen der EU.
Lehrplanbezug

Deutsch, Politische Bildung

Quelle

polis aktuell 6/2024: Teaching and Doing Europe

Aktualisiert 4.11.2024

 

Ablaufbeschreibung

 

Folgende Inhalte sollten im Vorfeld im Unterricht besprochen werden:

  • Wo begegnet uns die EU im Alltag?
  • Gründung der EU (wann und warum?)
  • Mitgliedstaaten der EU (evtl. Erweiterungsrunden)
  • Binnenmarkt (Freizügigkeit von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital)
  • Institutionen skizzieren (Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Ministerrat, Europäischer Rat)

Schritt 1
Die vier Fragen aus der Kopiervorlage werden beantwortet, um den Wissensstand
der SchülerInnen zu erheben.

 

Schritt 2
Die SchülerInnen schneiden die Bausteine aus der Kopiervorlage aus, lesen sich
die Informationen der Kurzbeschreibungen durch und ordnen die Bausteine den passenden Kurzbeschreibungen zu. (Nicht aufkleben, die Bausteine werden noch gebraucht!)
Anschließend werden die Ergebnisse verglichen und die Kurzbeschreibungen entsprechend den zugeordneten Bausteinen beschriftet. (LÖSUNG 2: Kurzbeschreibungen)

(Arbeitsschritt 2b: Die Bausteine können auch den vier Fragen aus Arbeitsschritt 1 zugeordnet und anschließend diskutiert werden, siehe auch LÖSUNG 2B: Fragen)

 

Schritt 3A

Die ausgeschnittenen Bausteine werden in diesem Arbeitsschritt dem stummen
Modell zugeordnet, aber noch nicht aufgeklebt. Die Anordnung sollte sich vertikal an den Oberbegriffen (Fachbegriffe "Kompetenzen", "Institutionen" und "Rechtsquellen") orientieren. Um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen, kann das Modell auch schwarz-weiß ausgedruckt werden.

 

Schritt 3B

Die SchülerInnen diskutieren die Ergebnisse miteinander und versuchen, eine
gemeinsame Lösung zu finden. Die richtige Lösung wird anschließend mit den SchülerInnen besprochen. (LÖSUNG 3B: Modell)

 

Schritt 4
Die SchülerInnen beantworten nochmals die Fragen von Arbeitsschritt 1.
Anschließend werden die Antworten unter Einbeziehung des Modells und der richtigen Lösung gemeinsam finalisiert.

 

Anmerkung: Die sechs fehlenden Bausteine werden im Modell "EU-Basiswissen in Bausteinen" (Level 2) für die Sek 2 ergänzt. Der Fokus dieser Bausteine liegt auf der Differenzierung zwischen supranationalen und zwischenstaatlichen Politikfeldern und der damit verbundenen Mehrheitsentscheidung bzw. Einstimmigkeit als Voraussetzung für die Verabschiedung von Rechtsquellen. Weitere Informationen und Anwendungsmöglichkeiten im Unterricht werden in den Lehrkräftefortbildungen und im HLG "European Union Studies – JMTT" der PH Wien vermittelt.

zurück

Unterlagen für die Übung

Kopiervorlage "Kompaktes EU-Wissen" [pdf, 1,7 MB]
Lösungen "Kompaktes EU-Wissen" [pdf, 1,7 MB]

 

Link- und Medientipps

Themendossier: Europa|Europäische Union

Politiklexikon für junge Leute: Europäische Union | Europäische Kommission | 

Europäische Zentralbank, EZB |Europäischer Gerichtshof, EuGH – Gerichtshof der Europäischen Union | Europäischer Rat | Europäisches Parlament

Europäisches Parlament 
Verbindungsbüro des EP 
Europäische Kommission
Vertretung der EK in Österreich
Portal der Europäischen Union

 

 

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen