Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

11. März: Europäischer Tag für die Opfer des Terrorismus

Seit 2005 wird am 11. März der Europäische Tag für die Opfer des Terrorismus begangen. Der Gedenktag erinnert an die Bombenanschläge in Madrid im Jahr 2004, bei denen 193 Menschen ums Leben kamen und Tausende verletzt wurden.

 

Terroranschläge stellen eine große sicherheitspolitische Herausforderung für weltweit dar. Anti-Terror-Maßnahmen bewegen sich im Spannungsfeld von Freiheit und Sicherheit. Für die Politik gilt, es abzuschätzen, wieweit die Rechte und Freiheiten der Bürgerinnen und Bürger in einer demokratischen Gesellschaft eingeschränkt werden dürfen, um Bedrohungen für die Sicherheit abzuwenden. Einschränkungen und Überwachungsmaßnahmen, die gesetzt werden, müssen immer verhältnismäßig sein.

  • Terrorismus und Sicherheit (Europäisches Parlament)
  • Rat der EU: EU-Kampf gegen Terror
  • Thema Sicherheit in den Politischen Leitlinien der EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen

 Linktipps für den Unterricht:

  • Demokratie gegen Terror | Arbeitspaket für den Unterricht (Dossier Demokratiewebstatt)
  • Sicherheitspolitische Presseschau  | Terror – Fluter Nr. 75 (Deutsche Bundeszentrale für politische Bildung)
  • whywar.at –  Informationen, Methoden und Links zum Themenbereich "Krieg und Frieden" (Friedensbüro Salzburg)
  • Serie Politische Bildung to go: Kapitel 5: "Extremismus und Terror" (Unterrichtsmaterial und Unterrichtsvideo, SapereAude)

  • Terror: religiöse Gewalt, Ursachen und Prävention (Unterrichtseinheit lehrer:online)

  • Frieden fragen. Gemeinsam Frieden erleben (für die Volksschule, Berghof Foundation)

  • Terrorismus im 21. Jahrhundert (Reihe Zeitbild, Bundeszentrale für politische Bildung)

  • Terror in Europa (Dossier euro|topics)


Am 11. September 2021 ereigneten sich die Anschläge auf das World Trade Center in New York und das Pentagon. Mehr als 3000 Menschen kamen bei den Terrorangriffen ums Leben. Krieg gegen den Terror waren damals politische Schlagworte der US-Regierung unter George W. Bush, um gegen den internationalen Terrorismus vorzugehen. Dies führte u.a. zu internationalen Militäreinsätzen unter der Führung der USA in Afghanistan. 20 Jahre danach zogen die Truppen in Afghanistan ab.

  • 9/11 – Terroranschläge in den USA (Dossier lpb Baden Württemberg)

  • 9/11 - die Folgen der Terroranschläge auf die USA (Dossier lpb Baden Württemberg)

  • 2001: Terroranschläge vom 11. September (Hintergrund aktuell bpb)

  • 9/11 (APUZ 28-29/2021)

  • Verschwörungstheorien zu 9/11 (bpb)

  • Der lange Schatten von 9/11 (Deutschlandfunk)

  • Nach 20 Jahren: NATO-Truppenabzug aus Afghanistan (bpb, 7.6.2021)

zurück

Gedenktage und internationale Tage eignen sich gut als Anlässe für eine Bearbeitung des jeweiligen Themas im Unterricht. Eine Auflistung wichtiger solcher Tage finden Sie auf der Website des Regionalen Informationszentrums der Vereinten Nationen für Westeuropa.


 Dossier Krieg und Terror (Zentrum polis)


Kostenfreie Workshopangebote
Extremismusprävention macht Schule


 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen