Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Die europäischen Länder kennenlernen

Die Kinder lernen anhand einer Landkarte die Länder Europas, ihre Grenzen und ihre
geographische Lage kennen. In Kleingruppen erarbeiten sie Ländersteckbriefe und erstellen Länderplakate, die zum Abschluss der ganzen Klasse vorgestellt werden.

Dauer 3-4 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 4. Schulstufe
Methoden Diskussion, Einzelarbeit, Gruppenarbeit

Vorbereitung/ Materialien

Europakarte oder Atlas, Plakate, Länderinformationen (siehe Linktipps), Kopiervorlagen (s.u. Downloads): Kontinente, Die europäischen Länder, Ländersteckbrief, Eine Reise durch Europa
Zielsetzungen Die SchülerInnen erhalten einen Überblick über das geographische und politische Europa. Sie erkennen die europäischen Länder, können sie benennen und zuordnen und lernen ausgesuchte europäische Länder näher kennen.
Lehrplanbezug Erfahrungs- und Lernbereich Raum
Quelle

Ausserer Ingrid, Haupt Maria, Hladschik Patricia: Europa in der Volksschule. Unterrichtsbeispiele und Projektideen, Wien: Edition polis, 6. aktualisierte Auflage 2023.

Autorin: Maria Haupt

Aktualisiert 9.9.2024

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1:
Europa als Kontinent
Klären Sie mit Hilfe der Kopiervorlage "Kontinente" (siehe Unterlagen für die Übung) gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern, was ein Kontinent ist. Erklären Sie den Kindern, dass die Frage, wo Europa endet, nicht so leicht zu beantworten sei und dass z.B. nur der kleinere Teil von Russland in Europa und der größere Teil in Asien liegt.
Anschließend lösen die Kinder die Arbeitsaufgaben selbstständig.

 

Schritt 2:
Die europäischen Länder
Die SchülerInnen denken nach, welche europäischen Länder ihnen einfallen und sammeln die Ergebnisse an der Tafel. Erklären Sie den Kindern, dass Europa nicht nur aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, sondern noch vielen weiteren Ländern besteht.
Die SchülerInnen lösen nun die Arbeitsaufgaben der Kopiervorlage "Die europäischen Länder" (siehe Unterlagen) in Einzelarbeit.
Sprechen Sie mit den Kindern darüber, welche europäischen Länder sie durch Familie, Freunde oder Besuche gut kennen und welche Länder sie noch gerne besuchen oder näher kennenlernen möchten.


Schritt 3:

Ländersteckbriefe
Die SchülerInnen bilden Kleingruppen mit zwei bis drei Kindern. Jede Gruppe sucht sich ein europäisches Land aus, das sie der Klasse näher vorstellen möchte. Die Kinder recherchieren gemeinsam die Fragen auf der Kopiervorlage "Ländersteckbrief" und halten diese auf einem „Länderplakat“ fest. Stellen Sie den SchülerInnen dafür Informationen über die einzelnen Länder zur Verfügung (siehe Linktipps).
Wenn alle Gruppen mit der Recherche fertig sind, folgt die Präsentation in der Klasse. Jedes Kind sollte einen Teil der Präsentation übernehmen. Wenn alle Kinder ihre Länderplakate vorgestellt haben, können Sie diese zum Nachlesen in der Klasse aufhängen.

 

Schritt 4:

Eine Reise durch Europa
Teilen Sie den Kindern die Kopiervorlage "Eine Reise durch Europa" aus (siehe Downloads). Die SchülerInnen sollen die fehlenden Worte richtig einsetzen und die Geschichte selbst weiterschreiben. Anschließend lesen einige SchülerInnen, die möchten, ihre Geschichte vor.

 

Tipp: Das Unterrichtsbeispiel Das gemeinsame Haus der EU wirft ein Licht auf die Unterschiedung zwischen "Europa" und "Europäischer Union".

zurück

Unterlagen für die Übung

Kontinente [pdf, 62 KB]

Die europäischen Länder [pdf, 178 KB]

Ländersteckbrief [pdf 61 KB]

Eine Reise durch Europa [pdf, 138 KB]

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Europa | Europäische Union

Länderinformationen, z.B.:

www.kindernetz.de/wissen/europa-alle-laender-100.html
www.kidsweb.de/schule/europa/europa.htm

www.die-geobine.de/europa.htm

Europa und Du (Broschüre, Europäische Union) – die 27 Länder der EU kennenlernen

Finde die Flaggen-Paar (Memoryspiel, Europäische Union)

Finde die Wahrzeichen (Memoryspiel, Europäische Union)

In Vielfalt geeint (Europa-Karte mit Infos, Europäische Union)

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen