Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Europäische Identität(en)

Die SchülerInnen befassen sich mit dem Thema Identität und entwickeln ein
Verständnis für europäische, kulturelle und nationale Identität.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Methoden Gruppenarbeit, Diskussion, Präsentation

Materialien

elektronisches Endgerät, Internetzugang, Papier, Stifte
Kompetenzen Fragekompetenz, Methodenkompetenz, Orientierungskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen befassen sich mit dem Thema Identität und entwickeln ein Verständnis für europäische, kulturelle und nationale Identität.
Lehrplanbezug

Geschichte und Politische Bildung, wirtschaftliche Bildung, Ethik, Möglichkeit des fächerübergreifenden Unterrichts

Quelle

polis aktuell 6/2024: Teaching and Doing Europe

Aktualisiert 22.4.2024

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1
Führen Sie SchülerInnen in das Thema "Identität(en)" ein. Einen guten Überblick dazu erhalten Sie hier: www.bpb.de/shop/materialien/was-geht/262855/ein-begleitheft-fuer-paedagoginnen-und-paedagogen-zum-thema-identitaeten-sprachen-und-grenzen

 

Schritt 2

Stellen Sie der Klasse unterschiedliche Fragen zum Thema Identität(en) und bitten um ein Handzeichen, wenn die Fragen mit JA beantwortet werden. (Anpassungen sind je nach Heterogenität der Klasse notwendig.)

  • Hier können zu Beginn Fragen nach der Herkunft gestellt werden und natürlich, ob man sich als EuropäerIn fühlt.
  • Danach sollen aber v.a. Fragen zur Lebensrealität der SchülerInnen gestellt werden, die Rückschlüsse auf besondere Vorlieben (Essen, Trinken, Hobbies etc.), Lieblingssportvereine und Sportarten oder Lieblingsfächer zulassen.
  • Im Zuge dieser Übung werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede und v.a. die Vielfalt in der Klasse aufgezeigt.

Schritt 3

Als Transferleistung sollen die SchülerInnen dann überlegen, ob sich diese Vielfalt vom Klassenzimmer auf die Europäische Union umlegen lässt bzw. widerspiegelt. Dazu wird das Motto der EU "In Vielfalt geeint" in unterschiedlichen Sprachen präsentiert (siehe dazu: https://european-union.europa.eu/principles-countries-history/symbols/eu-motto_de)
 

Schritt 4

Nach der Diskussion werden die SchülerInnen in Gruppen eingeteilt (3 bis 4 Personen) und aufgefordert, die gewonnenen Erkenntnisse und Wortmeldungen grafisch zu visualisieren, indem sie ein Plakat zum Thema "Identität(en)" erstellen. Dies kann entweder in Papierform oder digital (z.B. mit der Software Canva) umgesetzt werden.

 

Schritt 5

Die Ergebnissicherung erfolgt durch die Präsentation der erstellten Plakate.

zurück

Link- und Medientipps

Themendossier: Europa|Europäische Union

Politiklexikon für junge Leute:  Diversität | Europäische Union  | Identität

polis aktuell 2/2016: Trankskulturelles und interkulturelles Lernen
Portal der Europäischen Union

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen