Inhalt:

Zehn Jahrzehnte – zehn Themen : Themenpakete im Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018

Zentrum polis hat das das Projekt oesterreich1918plus des Bildungsministeriums mit modular aufgebauten Themenpaketen 2018 begleitet: Für jedes Jahrzehnt von 1918 bis 2018 wird ein prägender Aspekt aus historisch-politischer Perspektive betrachtet.

Ein Vierseiter führt in das Jahrzehnt ein und gibt didaktische Impulse für die Umsetzung des Themas im Unterricht. Eine dazu passende Publikation aus dem Repertoire von Zentrum polis wurde zur weiterführenden Bearbeitung aktualisiert.

 

Infoblatt: Zehn Jahrzehnte – zehn Themen [pdf, Druck, 8 MB]

Infoblatt: Zehn Jahrzehnte – zehn Themen [pdf, Web, 991 KB]

 

1918 1928

Themenschwerpunkt: Recht und Politik

Nach dem Ersten Weltkrieg siegte die Republik über die konstitutionelle Monarchie. Die Republik Österreich erhielt eine demokratische Verfassung, Frauen durften nun wählen und mehrere Sozialgesetze wurden erlassen. Gleichzeitig kristallisiertensich aber politische Konflikte heraus, die in der Folge die Demokratie gefährden sollten.

1928 1938

Themenschwerpunkt: Arbeit

In den 1920er-Jahren hatte die junge Republik mit wirtschaftlichen und sozialen Problemen zu kämpfen. Zweifel an der Lebensfähigkeit des Kleinstaats und die Folgen der Weltwirtschaftskrise führten zur politischen Radikalisierung, die im Bürgerkrieg, im Dollfuß-Schuschnigg-Regime und letztlich im „Anschluss“ gipfelten.

1938 1948

Themenschwerpunkt: Fanatisierung

1938 wurde Österreich an Deutschland angeschlossen. In einem Mehrfrontenkrieg verloren Millionen Menschen ihr Leben. Zudem wurden Menschen aus rassistischen und politischen Gründen verfolgt und ermordet. Nach dem Krieg wurde Österreich von vier Besatzungsmächten kontrol­­liert. Wiederaufbau und Wiedererlangung der österreichischen Souveränität prägten die Nachkriegsjahre.

1948 1958

Themenschwerpunkt: Menschenrechte
Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechtsschutz – unter dem Eindruck der Verbrechen im Zweiten Weltkrieg rückten diese Themen ins Zentrum globaler und regionaler Interessen: Nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die UNO wurde die Europäische Menschenrechtskonvention unterzeichnet. Österreich musste sich auch seiner NS-Vergangenheit und den Verhandlungen zum Staatsvertrag stellen.

1958 1968

Themenschwerpunkt: Identität
Staatsvertrag, Neutralitätserklärung, UNO-Beitritt, Jugendkult, Babyboom und Wirtschaftsaufschwung standen am Beginn der Identitätsfindung des souveränen Österreich und leiteten eine innen- und außenpolitische Neupositionierung ein.

1968 1978

Themenschwerpunkt: Protest

1968 protestierten Studierende und KünstlerInnen gegen die konservativ-autoritär geprägte Nachkriegsgesellschaft, die Antikriegs- und die Frauenbewegung entstanden. Es folgte die Ablöse der ÖVP-Alleinregierung durch die erste SPÖ-Minderheitsregierung. Die Ölpreiskrise zeigte die Abhängigkeit der Industriestaaten von fossilen Brennstoffen.

1978 1988

Themenschwerpunkt: Atomkraft

Unter Bundeskanzler Kreisky kam es in den 1970ern zu mehreren Reformen im Bildungs-, Sozial- und Rechtswesen, die bis heute von Bedeutung sind. Auch Umweltthemen wurden immer wichtiger: So markierte etwa der Protest gegen das Kernkraftwerk Zwentendorf 1978 den Anfang der österreichischen Grün-Bewegung. 1986 wurde mit der Wahl Kurt Waldheims zum Bundespräsidenten die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit zunehmend zum Thema.

1988 1998

Themenschwerpunkt: Europa

1988 zeichnete sich langsam das Ende des Kalten Krieges ab. Kriege im Nahen Osten endeten. Michael Gorbatschow ging mit Perestroika und Glasnost neue Wege, das Ende der Sowjetunion stand bevor, bis 1989 schließlich der Eiserne Vorhang fiel. Österreich näherte sich der Europäischen Gemeinschaft bzw. der Europäischen Union an und wurde 1995 EU-Mitglied. Die „Opferthese“, die Österreich als Opfer des Nationalsozialismus bezeichnet, wurde hinterfragt.

1998 2008

Themenschwerpunkt: Wahlen

1998 trat Bundespräsident Thomas Klestil seine zweite Amtsperiode an. In diese fiel die erste schwarz-blaue Regierung unter Bundeskanzler Wolfgang Schüssel, die wegen der Beteiligung der FPÖ internationale Proteste auslöste. Die Mitgliedsstaaten der EU reduzierten ihre bilateralen Beziehungen mit der österreichischen Regierung auf politischer und diplomatischer Ebene. Ein „Weisenbericht“ beendete die Maßnahmen gegenüber der österreichischen Regierung, die aber weiterhin genau beobachtet wurde.

2008 2018

Themenschwerpunkt: Flucht

2015 war Österreich Durchreise- und Zielland vieler Flüchtlinge, die über die so genannte Balkanroute nach Europa kamen. Die Bundespräsidentenwahl 2016 führte zu einer politischen Polarisierung: Ein ehemaliger Grün-Politiker und ein FPÖ-Kandidat standen sich gegenüber. Nach heftigen politischen Auseinandersetzungen und einer Wahlwiederholung ging der ehemalige „Grüne“ Alexander van der Bellen als Sieger hervor. Die kurz darauf folgenden Nationalratswahlen brachten eine Koalition aus ÖVP, die als „Liste Kurz“ antrat, und der FPÖ.

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at