Die Durchführung der alljährlichen KlassensprecherInnen-Wahl ist fixer Bestandteil des Schullebens. Lernen Sie in diesem Zusammenhang ein innovatives Format für Politische Bildung kennen: die soziokratische KlassensprecherInnen-Wahl.
Information und Meinungsbildung sind die Basis für gute Entscheidungen. SchülerInnen sammeln durch die soziokratische KlassensprecherInnen-Wahl wertvolle Erfahrungen und lernen am konkreten Beispiel, wie Willensbildung gelingen kann: wertschätzend, fundiert und gemeinschaftsbildend.
Die soziokratische Wahl ist keine Abstimmung, sondern erfordert Aufmerksamkeit und Intelligenz der SchülerInnen, nicht nur das bloße Ausfüllen eines Wahlzettels. Die offene Wahl ist ein Basisprinzip der soziokratischen Kreismethode (Soziokratie kann am einfachsten mit „gemeinsam regieren“ übersetzt werden).
Ziel des Webinars ist es, dass Sie als Lehrkraft Inspirationen für partizipative Klassenführung, Entscheidungs- und Wahlprozesse bekommen. Sie erhalten eine Einführung, wie Sie die KlassensprecherInnen-Wahl mit der soziokratischen Wahlmethode durchführen können.
Die erste Einheit des Trainings findet vor den Wahlen statt, die zweite danach. Die Erfahrungen und weiterführende Fragen werden zusammengetragen und vertieft.
Inhalte von Teil 1 (28.9.2022, 18:30 bis 21:00 Uhr)
Einführung in die Soziokratie als Mittel für partizipative Klassenführung
Ablauf, Tipps & Tricks zur Durchführung der soziokratischen Wahl im Rahmen der KlassensprecherInnen-Wahl
Gastinput: Vorstellung von Agent:Lehr.KRAFT >> Empowerment für alle Junglehrkräfte & QuereinsteigerInnen, die von und mit erfahrenen Lehrkräften lernen wollen
Inhalte von Teil 2 (9.11.2022, 18:30 bis 21:00 Uhr)
Erfahrungsaustausch der selbst durchgeführten soziokratischen KlassensprecherInnen-Wahl
Einblicke in soziokratisch organisierte Schulen und weitere Anwendungswelder von Soziokratie im Klassenzimmer