Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • (Europa)politische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Democracy & Puppetry
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
      • Archiv #NRW19
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Kinderarbeit
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Politische Bildung
    • Allgemeines
    • Lehrpläne
    • GSK/PB Sek I (2016)
    • Häufig gestellte Fragen
  • Demokratiekompetenzen
  • Aus- und Fortbildung
  • Erlässe

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Empowerment durch praktisches Demokratie-Training: Wie kann ich eine soziokratische KlassensprecherInnen-Wahl moderieren?

Zwei-teiliges kostenfreies Webinar für PädagogInnen aller Schulstufen

Datum:

  • Teil 1: 28.9.2022, 18:30 bis 21:00 Uhr
  • Teil 2: 9.11.2022, 18:30 bis 21:00 Uhr

Trainerin: Lisa Praeg (Büro für Kollaborationskultur)

Ort:  Online (den Link zum Webinar erhalten Sie jeweils am Tag vor der Veranstaltung)

Anmeldung: über das Anmeldeformular in der Sidebar oder per E-Mail an service@politik-lernen.at


Die Durchführung der alljährlichen KlassensprecherInnen-Wahl ist fixer Bestandteil des Schullebens. Lernen Sie in diesem Zusammenhang ein innovatives Format für Politische Bildung kennen: die soziokratische KlassensprecherInnen-Wahl.

 

Information und Meinungsbildung sind die Basis für gute Entscheidungen. SchülerInnen sammeln durch die soziokratische KlassensprecherInnen-Wahl wertvolle Erfahrungen und lernen am konkreten Beispiel, wie Willensbildung gelingen kann: wertschätzend, fundiert und gemeinschaftsbildend.

 

Die soziokratische Wahl ist keine Abstimmung, sondern erfordert Aufmerksamkeit und Intelligenz der SchülerInnen, nicht nur das bloße Ausfüllen eines Wahlzettels. Die offene Wahl ist ein Basisprinzip der soziokratischen Kreismethode (Soziokratie kann am einfachsten mit „gemeinsam regieren“ übersetzt werden).

 

Ziel des Webinars ist es, dass Sie als Lehrkraft Inspirationen für partizipative Klassenführung, Entscheidungs- und Wahlprozesse bekommen. Sie erhalten eine Einführung, wie Sie die KlassensprecherInnen-Wahl mit der soziokratischen Wahlmethode durchführen können.

 

Die erste Einheit des Trainings findet vor den Wahlen statt, die zweite danach. Die Erfahrungen und weiterführende Fragen werden zusammengetragen und vertieft.

 

Inhalte von Teil 1 (28.9.2022, 18:30 bis 21:00 Uhr)     

  • Einführung in die Soziokratie als Mittel für partizipative Klassenführung 
  • Ablauf, Tipps & Tricks zur Durchführung der soziokratischen Wahl im Rahmen der KlassensprecherInnen-Wahl 
  • Gastinput: Vorstellung von Agent:Lehr.KRAFT >> Empowerment für alle Junglehrkräfte & QuereinsteigerInnen, die von und mit erfahrenen Lehrkräften lernen wollen

Inhalte von Teil 2 (9.11.2022, 18:30 bis 21:00 Uhr)

  • Erfahrungsaustausch der selbst durchgeführten soziokratischen KlassensprecherInnen-Wahl 
  • Einblicke in soziokratisch organisierte Schulen und weitere Anwendungswelder von Soziokratie im Klassenzimmer
zurück


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen