Inhalt:

Eddie, der Dieb

Ein Lehrer erzählt seiner Klasse vom Grund des Schulwechsels des neuen Mitschülers Eddie: Er wurde beim Stehlen erwischt. Kurz nach Eddies Ankunft in der Klasse verschwindet eine Geldbörse. In der gemeinsamen Diskussion wird das Dilemma zwischen dem Respekt vor der Privatsphäre und ihrer Verletzung zum Schutz der Anderen thematisiert.

Dauer 1 Stunde
Schulstufe 5.-10. Schulstufe
Methoden Diskussion
Materialien Kopien der Geschichte "Eddie, der Dieb" (siehe Downloads)
Kompetenzen Urteilskompetenz, Sachkompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen werden mit den Folgen konfrontiert, die das Ausplaudern privater Informationen über eine Person haben kann. Sie thematisieren das Dilemma zwischen dem Respekt vor der Privatsphäre des/der Einzelnen und deren Verletzung zum Schutz der Anderen.
Lehrplanbezug Politische Bildung, Deutsch, Ethik
Quelle Servicestelle Menschenrechtsbildung (nunmehr Zentrum polis) (Hg.): Wissen ist Macht. Datenschutz, Teaching Human Rights, Nr. 12, 2002.
Aktualisiert 3.2.2017

 

Ablaufbeschreibung

 

Lesen Sie die Geschichte "Eddie, der Dieb" mit der Klasse. Bei jüngeren SchülerInnen können Sie die Geschichte auch in entsprechend adaptierter Form erzählen. Diskutieren Sie anschließend mit den SchülerInnen auf Grundlage der "Fragen zur Diskussion" (siehe Downloads). Legen Sie das Hauptaugenmerk auf die Rolle von Herrn Krainz und die Bedeutung seiner Vorwarnung über Eddies Vergangenheit.

Weiterführende Übung:

Rollenspiel (im Plenum oder als Partnerübung): Herr Krainz spricht mit Eddie (und eventuell Eddies Eltern) über die ganze Angelegenheit und erklärt sein Verhalten.

 

Downloads

Link- und Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Datenschutz

 

Comic: Unter Beobachtung

deutschsprachige Übersetzung Zentrum polis des Comics der Französischen Menschenrechtsliga "Under Surveillance", Wien 2011.

Der Comic "Unter Beobachtung" sensibilisiert Jugendliche für ein modernes Verständnis von Privatheit/Privatsphäre und den Umgang mit personenbezogenen Daten.

 

Datenschutz. Wochenschau Sek I (2015), Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at