Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
    • Netzwerkaktivitäten
      • Archiv
    • Europa 30 Minuten+
    • Mitmachaktionen
    • Newsletter
    • Preis: Wir sind Europa
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Digitale Schnitzeljagd durch Weiz und EU-Projekte kennenlernen

Am 3. November 2022 fand in Weiz der Kick Off zur Kampagne "EU-Projekte für eine grüne Zukunft" statt.

Europa in meiner Region ist eine Kommunikationskampagne der Europäischen Kommission, deren Ziel es ist, zu zeigen, was die EU und Europas Regionen vor Ort gemeinsam bewirken. Anhand konkreter Förderprojekte führt sie den Menschen vor Augen, was sich in ihrer Nähe dank der EU-Kofinanzierung bewegt hat.

 

Im Rahmen von "Europa an meiner Schule" wird jungen Menschen besondere Aufmerksamkeit gewidmet. In zahlreichen Veranstaltungen wurde und wird den SchülerInnen nähergebracht, wie die Regionen von Investitionen der Europäischen Union profitieren.
 

EU-Projekte für eine grüne Zukunft in meiner Region

 

In Österreich läuft die Kampagne unter dem Motto "EU-Projekte für eine grüne Zukunft", ein Thema, das für die Jugend von besonderer Bedeutung ist.

Das Pilotprojekt wurde in der Steiermark in Kooperation mit dem Europaressort des Landes Steiermark, EUROPE DIRECT Steiermark, Panthersie für Europa, dem Europäischen Struktur- und Investitionsfonds und dem Zentrum polis umgesetzt.

 

Oststeirische Gemeinden und Unternehmen tun viel für eine nachhaltige Entwicklung, - sehr oft unterstützt durch die Europäische Union - die mit dem Europäischen Grünen Deal Milliarden von Euro in "grüne" Projekte investiert.

 

Bei der Auftaktveranstaltung am 3.11.2022 im Kunsthaus Weiz betonte Bürgermeister Erwin Eggenreich die Bedeutung Europas für die Region und wie stark Europa durch Unternehmen und EU-geförderte Projekte in Weiz sichtbar ist.

 

Folgende Projekte waren bei der Veranstaltung eingebunden: Lieb Baumarkt, Almenland & Energieregion Weiz-Gleisdorf, Niebe, DLG, Innovationszentrum sowie die Weizer Schafbauern.

 

Die SchülerInnen der HAK als auch der HTL Weiz diskutierten mit Projektverantwortlichen und ExpertenInnen über grüne Visionen in der Oststeiermark. Miriam Beulting von der Generaldirektion Regionalentwicklung der Europäischen Kommission in Brüssel resümiert: "Die Gespräche mit den jungen Menschen unterstreichen wie interessiert sie an den Themen Europa und Nachhaltigkeit sind und wie wichtig so eine Veranstaltung ist, um zu zeigen, welchen Einfluss Europa in ihrer unmittelbaren Umgebung hat."

 

Nach den Gesprächsrunden hatten die SchülerInnen die Möglichkeit, mittels Actionbound durch Weiz zu wandern und lernten so EU-Projekte in ihrer Region hautnah kennen. Für jene, die sich selbst auf die Reise begeben wollen, ist die digitale Schnitzeljagd mittlerweile für alle  frei zugänglich und spielbar.

 

zurück

Beitrag Land Steiermark


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen