Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • My Resistance, My Democracy
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Politische Bildung
  • Demokratiekompetenzen
    • Digital Citizenship Education
    • Referenzrahmen
    • NECE-Fokusgruppe
    • Democratic Schools Network
    • Netzwerk (EPAN)
    • Kontroverse Themen
  • Aus- und Fortbildung
  • Erlässe

Permanentmenü:

Inhalt:

Digital Citizenship Education

Das Digital Citizenship Project des Europarats wurde 2016 ins Leben gerufen und will junge Menschen zur informierten Teilhabe an der digitalen Gesellschaft befähigen.

 

Ein erstes umfassendes Produkt des Programms ist das Digital Citizenship Education Handbook. Dargestellt werden die zehn wichtigsten Dimensionen der „Digital Citizenship Education“. Diese sind in drei Blöcke gegliedert: "being online", "wellbeing online" und "rights online". Das Handbuch ist in englischer Sprache erhältlich (eine deutschsprachige Übersetzung ist in Planung):

https://rm.coe.int/168093586f

 

polis aktuell 1/2020: Digital Citizenship Education

Das Heft stellt das umfassende DCE-Konzept des Europarats vor und widmet sich dem Überschneidungsbereich von Digitaler Grundbildung und Politischer Bildung. Einzelne Aspekte werden mit Unterrichtsimpulsen und Methodentipps illustriert.

www.politik-lernen.at/pa_digitalcitizenshipeducation



Promoters Netzwerk

Um die Umsetzung der Digital Citizenship Education in den Bildungssystemen der Mitgliedstaaten zu stärken, hat der Europarat im April 2019 ein informelles Netzwerk von BildungsexpertInnen, das DCE-Promoters Network, ins Leben gerufen. Zentrum polis ist seit der Gründung des Netzwerks in die Umsetzungsaktivitäten involviert. Seit 2023 nehmen Sigrid Steininger (BMBWF, Politische Bildung) und Patricia Hladschik (Zentrum polis) die Funktion der DCE Promoters für Österreich wahr:
www.coe.int/en/web/digital-citizenship-education/promoters

 

Der Internationale Rahmen

2018 und 2019 wurden drei Policy-Dokumente verabschiedet, die den aktuellen Rahmen im Bereich Digital Citizenship Education setzen.

  • Am 21. November 2019 hat das Ministerkomitee des Europarats die "Recommendation CM/ Rec (2019) 10 of the Committee of Ministers to Member States on developing and promoting digital citizenship education" angenommen.
    https://rm.coe.int/090000168098de08
  • Am 26. November 2019 wurde beim Treffen der BildungsministerInnen in Paris von den UnterzeichnerInnen der European Cultural Convention eine Ministerial Declaration verabschiedet: "Citizenship education in the digital era". https://rm.coe.int/168098f44b#_ftn3I
  • Vom 4. Juli 2018 stammt die Recommendation CM/Rec (2018) 7 of the Committee of Ministers to Member States on "Guidelines to respect, protect and fulfil the rights of the child in the digital environment".
    https://rm.coe.int/16808d881a

Digitales Lernen in der Politischen Bildung


DCE E-Library

www.coe.int/en/web/digital-citizenship-education/e-library


Padlet mit Timeline von 2019 bis 2022

https://padlet.com/vitor5/dce-promoters-timeline-april-2019-december-2022-rb403zvwxtmxa4xx


23. April bis 9. Mai 2025 Aktionstage Politische Bildung

Demokratie & Digitalität – European Year of Digital Citizenship Education 2025
www.aktionstage.politische-bildung.at 


#NoHateSpeech Movement
Hass im Netz, Cybermobbing & Co bekämpfen

https://politische-bildung.schule.at/portale/politische-bildung/news/detail/no-hate-speech-movement-1.html

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen