Inhalt:

Demokratie und Staat

Die SchülerInnen versuchen gemeinsam, möglichst viele Begriffe zum Thema "Frauen, Staat & Demokratie" zu finden. Die wichtigsten Schlagwörter werden auf einem Plakat veranschaulicht.

Dauer 1 bis 2 Stunden
Schulstufe 5.-8. Schulstufe, leicht verändert auch für die 1.-4. Schulstufe
Methoden Brainstorming, Diskussion
Materialien Plakate, Stifte, Kopiervorlage "Frauen, Staat & Demokratie" (siehe Unterlagen) vervielfältigt
Kompetenzen Sachkompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen beschäftigen sich gedanklich mit politischen Begrifflichkeiten und Definitionen in Bezug auf Frauen. Das unterschiedliche Verständnis der beiden Begriffe "Demokratie" sowie "Staat" und die nur in geringem Ausmaß existierende geschlechtersensible Beschäftigung mit denselben sollen bewusst gemacht werden.
Lehrplanbezug

Deutsch, Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung, Sachunterricht

Quelle

Gender – Gleichstellung – Geschlechtergerechtigkeit

Philipp Leeb, Renate Tanzberger, Bärbel Traunsteiner. Wien: Edition polis, 2014. 70 Seiten
Aktualisiert 19.10.2018

 

Ablaufbeschreibung

  • Als Impulsgebung können von Seiten der Lehrenden folgende Fragen gestellt werden: Welche Funktionen sind in einem Staat wichtig? Kennt ihr Frauen in solchen Funktionen? Welche Begriffe in Bezug auf Staat und Demokratie kennt ihr? etc.
  • Die SchülerInnen sollen sich in Zweierteams zusammensetzen und gemeinsam versuchen, so viele Begriffe wie möglich zu finden und die Kopiervorlage (siehe Downloads) auszufüllen.
  • Anschließend sollen in Viererteams jene zehn Begriffe, welche den SchülerInnen in Bezug auf "Frauen, Staat & Demokratie" als die wichtigsten erscheinen, bestimmt und auf einem Plakat veranschaulicht werden.
  • Die Präsentation der Plakate erfolgt in der Klasse. Anschließend soll Zeit und Raum sein, um über die Ergebnisse, die Schwierigkeiten im Umgang mit den Begrifflichkeiten sowie die Relevanz von "Geschlecht" in Bezug auf "Demokratie" und "Staat" zu sprechen.

Für die 1.-4. Schulstufe:
Es können Begrifflichkeiten bereits vorbereitet und gemeinsam deren Bedeutungen besprochen werden.

 

Unterlagen für die Übung

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Staat | Demokratie | Frauenbewegung | Gender Mainstreaming

 

Portal Gender + Bildung

 

Text zur Geschlechterdemokratie mit Literaturtipps auf der Website des Demokratiezentrums Wien

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at