Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Jänner 2024: Demokratie lernen durch kulturelle Bildung

Am 24. Jänner ist der Internationale Tag der Bildung.

  • Das Recht auf Bildung ist in Artikel 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte beschrieben und inkludiert sowohl das Recht auf kulturelle und künstlerische Bildung, als auch das Recht auf Politische Bildung.
  • Auch in den Sustainable Development Goals der UNO ist Hochwertige Bildung als eigenes Ziel formuliert (SDG Ziel 4: Hochwertige Bildung. Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern).

Politische Bildung und künstlerische/kulturelle Zugänge zu kombineren, erweist sich in der Praxis oft als gewinnbringend. Zwei Hefte unserer Zeitschrift polis aktuell haben sich mit Projekten beschäftigt, die genau das tun:

  • polis aktuell 2022/07: Democracy & Puppetry
    Die englischsprachige Sonderausgabe dokumentiert das Erasmus+ Projekt "Demokratie und Puppenspiel". Es gibt Einblick in Schulprojekte aus vier Ländern (Österreich, Ungarn, Serbien und Slowenien), die gemeinsam mit Puppentheatern durchgeführt wurden. Künstlerische Ansätze in der Politischen Bildung bringen besonders nachhaltige Erfahrungen für die SchülerInnen: Sie entwickeln transversale Kompetenzen und erleben Selbstwirksamkeit, Gemeinschaftssinn und Kreativität.
  • polis aktuell 2014/07: Politische Bildung und Kreatives Schreiben
    Das Heft regt dazu an, kreatives Schreiben, das mittlerweile als Methode in vielen Lehrplänen fix verankert ist, in die Politische Bildung einzubauen. Es ist das Ergebnis des Projekts "Dichter ran!", das eine Brücke zwischen Literatur und Politik bzw. zwischen literarischem Schreiben und Politischer Bildung geschlagen hat. Patrick Danter und Hermann Niklas vom Verein Sapere Aude haben das Heft zusammengestellt.

Weitere Hinweise

  • Dossier: Lesen und Politische Bildung (Zentrum polis)
  • Das politisch-literarische Quartett (Österreichische Gesellschaft für Politische Bildung)
  • Datenbank: Angebote von Kulturschaffenden für Schulen (OeAD-GmbH)
  • Kulturvermittlung mit Schulen (OeAD-GmbH)
  • Dossier: Kulturelle Bildung (Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn)
  • Dossier: Filmbildung (Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn)
  • Vermittlungsprogramm des Österreichischen Filmmuseums
  • Demokratiepädagogik & Kulturelle Bildung. Erschienen in der Reihe „Facetten der Demokratiebildung“. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V., 2020
  • Kulturpool (Beta-Version): Suchportal zum Auffinden von Digitalisaten aus Museen, Bibliotheken und Archiven aus Österreich, z.B. zum/das Thema Wahlen.

 

zurück

⇒ Zu allen Monatsthemen


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen