
Am 24. Jänner ist der Internationale Tag der Bildung.
- Das Recht auf Bildung ist in Artikel 26 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte beschrieben und inkludiert sowohl das Recht auf kulturelle und künstlerische Bildung, als auch das Recht auf Politische Bildung.
- Auch in den Sustainable Development Goals der UNO ist Hochwertige Bildung als eigenes Ziel formuliert (SDG Ziel 4: Hochwertige Bildung. Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern).
Politische Bildung und künstlerische/kulturelle Zugänge zu kombineren, erweist sich in der Praxis oft als gewinnbringend. Zwei Hefte unserer Zeitschrift polis aktuell haben sich mit Projekten beschäftigt, die genau das tun:
- polis aktuell 2022/07: Democracy & Puppetry
Die englischsprachige Sonderausgabe dokumentiert das Erasmus+ Projekt "Demokratie und Puppenspiel". Es gibt Einblick in Schulprojekte aus vier Ländern (Österreich, Ungarn, Serbien und Slowenien), die gemeinsam mit Puppentheatern durchgeführt wurden. Künstlerische Ansätze in der Politischen Bildung bringen besonders nachhaltige Erfahrungen für die SchülerInnen: Sie entwickeln transversale Kompetenzen und erleben Selbstwirksamkeit, Gemeinschaftssinn und Kreativität.
- polis aktuell 2014/07: Politische Bildung und Kreatives Schreiben
Das Heft regt dazu an, kreatives Schreiben, das mittlerweile als Methode in vielen Lehrplänen fix verankert ist, in die Politische Bildung einzubauen. Es ist das Ergebnis des Projekts "Dichter ran!", das eine Brücke zwischen Literatur und Politik bzw. zwischen literarischem Schreiben und Politischer Bildung geschlagen hat. Patrick Danter und Hermann Niklas vom Verein Sapere Aude haben das Heft zusammengestellt.
Weitere Hinweise