Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Covid-19 und PB
    • Desinformation
    • #ePolitischeBildung
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Impfen und Impfpflicht
    • Internationale Tage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Sustainable Development Goals
    • TruSD
    • Ukraine
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Ungleichheit und Covid-19 – aktuelle und zukünftige Herausforderungen

In diesem Dossier finden sich Links zu Video-, Audio und Textbeiträgen, die sich dem Thema Ungleichheit aus unterschiedlichen Perspektiven annähern. Im Kontext der ausgewählten Inhalte geht es vor allem darum, zu beleuchten, welche gesellschaftlichen Gruppen im Zuge der Krise vor besondere Herausforderungen gestellt werden und womöglich zusätzliche Benachteiligung erfahren. Neben Impulsfragen finden sich auch Hinweise zu weiterführenden Unterrichtsmaterialien.


Linktipps

 

"Sine, übersetz mir das!" – Die unsichtbaren Jobs der Migrantenkinder

In diesem Beitrag von Biber beleuchtet die Autorin Šemsa Salioski, welche Verantwortung Kinder und Jugendliche aus migrantischen Familien oftmals übernehmen, um ihre Eltern im Alltag vor allem auf sprachlicher Ebene zu unterstützen und wie sich dies in der Coronakrise auswirkt.

https://dasbiber.at/content/sine-uebersetz-mir-das-die-unsichtbaren-jobs-der-migrantenkinder


⇒ Unterrichtsimpulse

  • In welchen Bereichen unterstützen Kinder und Jugendliche Erwachsene laut Autorin häufig?
  • Welche Gründe werden dafür genannt?
  • Wie geht es der Autorin mit dieser Rolle?
  • Haben Ihre SchülerInnen ähnliche Erfahrungen gemacht? Wie war die Situation in den letzten zwei Monaten?
  • Was könnte verbessert werden, damit Eltern entsprechende Unterstützung von anderen Erwachsenen erhalten?

Corona-Krise: Was sind soziale Folgen der Pandemie?

In diesem Interview (BpB) mit dem Soziologen Jan Paul Heisig wird diskutiert, wie sich die aktuelle Krise auf unterschiedliche soziale Gruppen auswirkt und welche neuen Herausforderungen, aber vielleicht auch Chancen sich dadurch ergeben.

www.bpb.de/politik/innenpolitik/307702/soziale-folgen

 

Videogespräch: Notfall Coronavirus – wie viel soziale Ungleichheit steckt in der Krise? 

In diesem Videogespräch von dorftv diskutiert Martin Wassermair mit der Migrationsforscherin Judith Kohlenberger u.a. über systemerhaltende Berufe, traditionelle Rollenbilder und die Information migrantischer Communities.

https://dorftv.at/video/32795

 

Die vergessene Pflegerin

Die Coronakrise hat auch zu einer verschärften Situation im Pflegebereich geführt. In diesem Beitrag von Valerija Kositer und Jara Maherus (Biber) wird das Thema aus Sicht einer kroatischen Pflegerin behandelt.

https://dasbiber.at/content/die-vergessene-pflegerin

 

Corona-Krise zeigt, wie Frauen die Gesellschaft stützen

Selina Thaler von Der Standard analysiert die Rolle von Frauen in systemerhaltenden Berufen sowie damit einhergehende Herausforderungen und Mehrfachbelastungen, die durch die Krise verstärkt werden.

www.derstandard.at/story/2000115893223/corona-krise-zeigt-frauen-sind-stuetze-der-gesellschaft


⇒ Unterrichtsimpulse

  • Welche Gruppen, die im Rahmen der Krise (zusätzliche) Benachteiligung erfahren, nennen der Soziologe Jan Paul Heisig bzw. die Migrationsforscherin Judith Kohlenberger?
  • Welche Auswirkungen hat die Krise auf Menschen in „systemrelevanten Berufen“?
  • Was lässt sich in der aktuellen Situation in Hinblick auf Geschlechterverhältnisse feststellen?
  • Inwiefern könnte die Krise vielleicht auch positive Auswirkungen auf das Zusammenleben haben?

Video: Wie die Corona-Krise Armut verschärft

In diesem kurzen Video (Monitor) wird die Situation armutsgefährdeter Personen in Deutschland nachgezeichnet. Zu Wort kommen obdachlose Personen, Menschen mit geringem Verdienst, eine mehrköpfige Familie, der das Einkommen durch die Krise weggebrochen ist, sowie Helfende.

www.youtube.com/watch?v=tO4UoKB7akU

 

Obdachlos in Zeiten der Krise

Dieser kurze Beitrag in der Wiener Zeitung von Bettina Figl widmet sich der Situation von obdachlosen Personen in Österreich.

www.wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/wien/2054728-Obdachlos-in-Zeiten-der-Krise.html

 

Was die Corona-Isolation mit Suchtkranken macht

In diesem Artikel wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die aktuelle Situation auf suchtkranke Menschen hat, wie sich Suchtkrankheiten entwickeln/verschärfen können und wie man helfen kann.

https://wienerin.at/corona-was-macht-die-isolation-mit-suchtkranken-menschen


⇒ Unterrichtsimpulse

  • Wie verschärft die Krise die Situation von Personen, die bereits davor von Armut, Obdachlosigkeit oder Suchtkrankheiten betroffen waren?
  • Wir wird aktuell versucht, diese Menschen zu unterstützen und welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft dabei?
    Die SchülerInnen können in diesem Zusammenhang gebeten werden, Initiativen und Stellungnahmen einzelner NGOs aus Österreich zu recherchieren.

Weitere Materialientipps

  • Verteilungsgerechtigkeit und Sozialstaat (Arbeiterkammer Wien, PDF-Datei)
  • Unterrichtsvorschlag zu Armut (Elfriede Windischbauer)
  • Soziale Gerechtigkeit (Themenblätter im Unterricht/Nr. 102, BpB)
  • Ungleichheit, Ungleichwertigkeit (APuZ 16-17/2012, BpB)
  • Debatte: Wer muss nun auf wen Rücksicht nehmen? (Eurotopics)
zurück

Weitere Dossiers zu Covid-19:

  • Einblick und Infos für Jugendliche
     

  • Fake News und Verschwörungstheorien rund um Covid-19
     

  • Zwischen Sicherheit und Freiheit – Einschränkungen versus Wahrung von Grund- und Menschenrechten


Anders wirtschaften – Zeit für eine Care-Wende

Die Autorinnen befassen sich in dem Dossier mit den Veränderungen, die durch die Covid-Krise in den einzelnen Wirtschaftssektoren zu beobachten waren. Die Auswirkungen auf Frauen und die offenbar gewordene Bedeutung des Care-Bereichs stehen dabei im Zentrum.


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen