Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Covid-19 und PB
    • Desinformation
    • #ePolitischeBildung
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Impfen und Impfpflicht
    • Internationale Tage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Sustainable Development Goals
    • TruSD
    • Ukraine
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Covid-19: Einblicke und Infos für Jugendliche

Dieses Dossier beinhaltet Hinweise auf Videos und Beiträge, die allgemeine Informationen zum Coronavirus auf ansprechende und/oder leichte Art und Weise aufbereiten, sowie Beiträge, die sich mit der Gestaltung des „neuen“ Alltags auseinandersetzen.

 


Corona: Geprüfte Informationen für Jugendliche
Das Bundesnetzwerk Österreichischer Jugendinfos hat auf seiner Website relevante Informationen für Jugendliche, u.a. zu Ausgangsbeschränkungen und aktuellen Maßnahmen zusammengestellt. Zudem gibt es einige Youth Reporter Beiträge, die das Coronavirus aus Sicht der Jugendlichen beleuchten. Im Youth Reporter Podcast diskutieren SchülerInnen beispielsweise über E-Learning und die verschlankte Matura. Das Jugendportal versorgt Jugendliche auch über Instagram mit Informationen.
www.jugendportal.at/corona | www.instagram.com/jugendportal | www.jugendportal.at/youth-reporter-blog/youth-reporter-podcast-teil-2-die-verschlankte-matura

 

CORONA-VIRUS (COVID-19)
Auch WienXtra hat umfangreiche Informationen für Jugendliche rund um das Coronavirus zusammengestellt, neben Hinweise zu Ausgangsbeschränkungen, finden sich u.a. Informationen und Hilfestellungen rund um die Themen Gewalt, psychische Gesundheit, Solidarität oder Falschmeldungen
www.wienxtra.at/jugendinfo/topic-seiten/corona-virus-covid-19

 

Instagramseite des ORF
Hier veröffentlicht der ORF kurze Videos, die aktuelle Nachrichten zum Coronavirus kompakt in unterschiedlichen Sprachen zusammenfassen (ÖGS, Ungarisch, Slowenisch, BKS, Arabisch, Englisch, Türkisch, Tschechisch, Farsi). Informationen – auch in einfacher Sprache oder für Kinder finden sich zudem im Corona Infopoint des ORF.
www.instagram.com/orf | https://orf.at/corona

 

Video: Das Coronavirus erklärt & Was du jetzt tun solltest (Dinge erklärt – Kurzgesagt)
In diesem achtminütigen Animationsvideo wird auf anschauliche Art und Weise erklärt, was bei einer Infektion durch das Coronavirus im Körper passiert, was das Virus von der herkömmlichen Grippe unterscheidet, und wie unterschiedliche Maßnahmen die Ausbreitung beeinflussen können. Der Youtube-Kanal „Dinge erklärt – Kurzgesagt“ ist ein Angebot von „Funk“ (Online-Medienangebot und Content-Netzwerk der ARD und des ZDF für Jugendliche und junge Erwachsene).
www.youtube.com/watch?v=NU31mw90re0

 

Podcast: Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten
In diesem Podcast des Norddeutschen Rundfunks tauschen sich die WissenschaftsredakteurInnen Korinna Hennig und Anja Martini mehrmals pro Woche mit dem Virologen Christian Drosten aus. Thematisiert werden etwa Handyapps, Herdenimmunität, Fortschritte in der Forschung oder aber auch der Alltag der ForscherInnen selbst.
www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html

 

Infopaket zum Coronavirus (Gemeinsam Lesen)
Im Rahmen des Kooperationsangebots "Gemeinsam Lesen" des Jugendrotkreuzes und des Buchklubs wurden Infopakete für die Primarstufe und die Sekundarstufe erstellt. Das Paket für die Sekundarstufe beinhaltet u.a. auch kurze Infotexte zur WHO, früheren Pandemien und Tests.
www.gemeinsamlesen.at/corona

 

Coronavirus: Fakten und Sicherheitsbestimmungen in 16 Sprachen
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) stellt auf seiner Website grundlegende Informationen zu Covid-19 in 16 Sprachen zur Verfügung.
www.integrationsfonds.at/coronainfo

zurück

Weitere Dossiers zu Covid-19:

  • Fake News und Verschwörungstheorien rund um Covid-19
     

  • Zwischen Sicherheit und Freiheit – Einschränkungen versus Wahrung von Grund- und Menschenrechten
     

  • Ungleichheit und Covid-19 - aktuelle und zukünftige Herausforderungen


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen