Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Covid-19 und PB
    • Desinformation
    • #ePolitischeBildung
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Impfen und Impfpflicht
    • Internationale Tage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Sustainable Development Goals
    • TruSD
    • Ukraine
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Zwischen Sicherheit und Freiheit – Einschränkungen versus Wahrung von Grund- und Menschenrechten

Dieses Dossier versammelt aktuelle Links zu Inhalten, die sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit im Kontext der Coronakrise auseinandersetzen. Impulsfragen und Anregungen für weitere Aufgaben ergänzen die Links. Weitere Materialtipps zum Einstieg ins Thema Big Data, für eine grundlegende Auseinandersetzung mit der österreichischen Verfassung und weiterführende Links zur Situation in anderen Ländern runden dieses Dossier ab.


Linktipps

 

Podcastfolge: Menschenrechte im Ausnahmezustand: Sind die Maßnahmen in der Corona-Krise noch verhältnismäßig? 

In dieser Podcastfolge von Der Standard diskutiert Standard-Redakteurin Olivera Stajić mit Michael Lysander Fremuth, Professor für Grund- und Menschenrechte an der Universität Wien, über die Beschränkung von Grund- und Menschenrechten in Zeiten der Krise.

www.derstandard.at/story/2000116913479/menschenrechte-im-ausnahmezustand-sind-die-massnahmen-in-der-corona-krise


⇒ Unterrichtsimpulse

  • Welche Einschränkungen der Grundrechte nehmen die SchülerInnen in ihrem Alltag war?
  • Welche Rechte werden in der Podcastfolge angesprochen?
  • Ab wann wären aktuelle Regelungen aus Sicht der Grund- und Menschenrechte laut Herrn Fremuth problematisch?
  • Wie schätzt Herr Fremuth die Lage in anderen Ländern wie China oder Ungarn ein?
  • Optional könnte hier auch das Interview mit Herrn Fremuth in der Wiener Zeitung herangezogen werden: www.wienerzeitung.at/verlagsaktivitaeten/digitale-republik/2057986-Shopping-ja-demonstrieren-nein.html

Wie sich die Bekämpfung der Corona-Pandemie auf Menschenrechte in Österreich auswirkt 

In diesem Bericht beleuchtet Amnesty International die Auswirkungen der in Österreich gesetzten Maßnahmen auf die Grund- und Menschenrechte. Auf der Website finden sich Kurzzusammenfassungen mit Einschätzungen zu den 13 behandelten Bereichen (u.a. Ausgangsbeschränkungen, Versammlungsverbot, Meinungs- und Pressefreiheit, Einsatz von neuen Technologien, etc.).

www.amnesty.at/news-events/amnesty-zwischenbericht-wie-sich-die-bekaempfung-der-corona-pandemie-auf-menschenrechte-in-oesterreich-auswirkt


⇒ Unterrichtsimpulse

 

Die SchülerInnen könnten dazu aufgefordert werden, sich die Stellungnahmen zu einzelnen Bereichen durchzulesen und online zu zweit anhand der folgenden Fragen zusammenzufassen:

  • Worum geht es beim jeweiligen Bereich?
  • Welche Maßnahmen werden von Amnesty angesprochen und welche Kritik wird geübt?
  • Teilen die SchülerInnen die Kritik/ist diese für die SchülerInnen nachvollziehbar? Warum ja/nein?

Die Ergebnisse können z.B. auf einem Padlet festgehalten und dann beispielsweise in der darauffolgenden Stunde gemeinsam diskutiert werden.


Wie wir mit Big Data die Corona-Krise bewältigen können

Fragen des Datenschutzes werden in Zusammenhang mit der Coronakrise immer wieder diskutiert. In diesem Beitrag von Futurezone thematisiert Barbara Wimmer Tracking Apps, die Rolle von Bewegungsdaten und Big Data in Zusammenhang mit Forschung und der Auswertung von Fallzahlen.

www.wienerzeitung.at/themen/recht/recht/2056410-Big-Data-im-Kampf-gegen-Corona.html


⇒ Unterrichtsimpulse

  • Was bedeutet Big Data?
    Eine leicht verständliche Erklärung bietet z.B. dieses Video von Think Big: www.youtube.com/watch?v=apBRMaA2Spo
  • Welche Beispiele für die mögliche Nutzung von Big Data im Zuge der aktuellen Krise werden im Artikel angeführt?
  • Was könnte für/was gegen die Nutzung großer Datenmengen sprechen?
  • Welche Daten geben wir heute bereits Preis?

 

"Algorithmen erschüttern": Was "Fridays for Future" für den globalen Streiktag plant

Durch die Coronakrise, musste auch die Fridays for Future-Bewegung ihren Protest ins Netz verlegen, da das Versammlungsrecht eingeschränkt wurde. Wie die Bewegung dabei vorgeht und auf welche Herausforderungen sie dabei stößt, wird in diesem Bericht  von Marc Röhlig (Bento) thematisiert.

www.bento.de/politik/fridays-for-future-in-der-corona-krise-wie-der-globale-streiktag-die-bewegung-retten-soll-a-7cf6e27f-58f8-4249-b70e-ecf3ebc7fd41


⇒ Unterrichtsimpulse

  • Wie versucht die Fridays for Future Bewegung ihren Protest online fortzusetzen?
  • Welche Vor- und Nachteile bringt die Verlagerung des Protests ins Netz mit sich?
  • Welche Plattformen und Tools könnten noch genutzt werden, um online auf gesellschaftspolitische Anliegen aufmerksam zu machen?

Weitere Materialientipps

  • Die Verfassung – unsere demokratische Basis (Forum Politische Bildung, PDF-Datei)
  • polis aktuell 1/2018 Recht und Politik (Zentrum polis)
  • Big Data für die Kinder- und Jugendbildung (Dossier, bpb)
  • Du hast gerade das Gesetz gebrochen (Michael Radunski, fluter) 
  • Coronavirus Pandemic in the EU – Fundamental Rights Implications (European Union Agency For Fundamental Rights, PDF-Datei)
  • Debatte Wie weit dürfen Grundrechte eingeschränkt werden? (Eurotopics)

 

 

zurück

Weitere Dossiers zu Covid-19:

  • Einblick und Infos für Jugendliche
     

  • Fake News und Verschwörungstheorien rund um Covid-19
     

  • Ungleichheit und Covid-19 – aktuelle und zukünftige Herausforderungen


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen