Inhalt:

Ageismus

Die SchülerInnen beschäftigen sich mit dem Thema "Alt" und "Jung", indem sie z.B. frei assoziieren, Synonyme suchen und in Wörterbüchern recherchieren. Die Ergebnisse werden in der Klasse päsentiert und analysiert. 

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe ab der 5. Schulstufe
Zielsetzungen Die SchülerInnen sollen sich mit den unterschiedlichen Begrifflichkeiten sowie Zuschreibungen zum Thema "Jung" und "Alt" auseinandersetzen und diese reflektieren.
Kompetenzen Urteilskompetenz, Sachkompetenz
Materialien Tafel/Flipchartpapier, Stifte, Wörterbücher
Methoden Brainstorming, selbstständige Recherche, Diskussion
Autorin/Quelle Patricia Hladschik, polis aktuell 2012/01: Alt und Jung, Miteinander oder gegeneinander? (aktual. 2015)
Aktualisiert 8.10.2024

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

  • Die SchülerInnen suchen zunächst in Kleingruppen Synonyme für die Wörter alt und jung.
  • Danach überlegen sie, in welchen Wortkombinationen die Worte alt und jung häufig in unserer Sprache vorkommen.
  • Diese Sammlung wird nach negativen, neutralen und positiven Bezeichnungen geordnet.
  • Die Ergebnisse werden in der Klasse präsentiert und besprochen.

Schritt 2:

  • Die SchülerInnen recherchieren in Wörterbüchern und etymologischen Wörterbüchern nach den Begriffen alt und jung bzw. Alter und Jugend.
  • Die Ergebnisse werden analysiert im Hinblick auf bestimmte wiederkehrende Stereotype, Abwertungen, aber auch positive Aspekte.

Variante 1: Die SchülerInnen assoziieren frei zu den Begriffen alt und jung. Danach werden die Ergebnisse analysiert und verglichen.


Variante 2: Die SchülerInnen überlegen sich bewusst positive Synonyme für die Gruppe der älteren und der jüngeren Generation. Möglicherweise lassen sich auch in der deutschen Sprache Akronyme wie im Englischen finden.

 

Variante 3: Die SchülerInnen suchen Schimpfwörter oder Redewendungen, in denen die Worte alt oder jung vorkommen. Was passiert, wenn die Worte alt und jung vertauscht werden, also eine alte Hexe eine junge Hexe wird und ein junger Hupfer ein alter Hupfer? 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Bevölkerungsentwicklung | Demografie | Generationenkonflikt | Generationenvertrag

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at