Inhalt:

1998 bis 2008: Von der Konsens- zur Konfliktdemokratie

Dieses Jahrzehnt läutete nicht nur ein neues Jahrtausend ein, sondern brachte in Österreich auch politisch eine Wende mit sich. Bereits seit den 1980er-Jahren hatten die Großparteien SPÖ und ÖVP kontinuierlich an Stimmen verloren und Kleinparteien bekamen mehr Zulauf. Nach der Nationalratswahl 1999 kam es mit der "schwarz-blauen" Koalition zwischen ÖVP und FPÖ unter Bundeskanzler Schüssel zu einer in Österreich völlig neuartigen Regierungsform.

Aufgrund einer zunehmend wahrnehmbaren Unzufriedenheit mit der Politik, verbunden mit der schrittweisen Abschaffung der Wahlpflicht, kam es in Österreich ab den frühen 1990er-Jahren zu einem Sinken der Wahlbeteiligung. In den 1980er-Jahren war die Wahlbeteiligung bei den Nationalratswahlen stets über 90 Prozent. Dieser Wert wurde danach nie wieder erreicht.

 

Vierseiter mit Einführung in das Jahrzehnt, Arbeitsaufgaben und weiterführenden Links:

1998 bis 2008: Von der Konsens- zur Konfliktdemokratie: [pdf, Web, 278 KB]

1998 bis 2008: Von der Konsens- zur Konfliktdemokratie: [pdf, Druck, 4,7 MB]

 

Themenschwerpunkt Wahlen

Im polis aktuell 9/2018 finden Sie Informationen zur Nationalratswahl, Unterschiede zwischen Mehrheit- und Verhältniswahlrecht, Überlegungen zu E-Democracy. Außerdem widmet sich ein eigenes Kapitel dem Thema "Wählen ab 16". Die Wahlaltersenkung auf 16 Jahren erfolgte 2007.

 

Zentrum polis hat das Projekt oesterreich1918plus des Bildungsministeriums mit modular aufgebauten Themenpaketen 2018 begleitet: Jeweils ein Jahrzehnt von 1918 bis 2018 wird in den Blick genommen und ein prägender Aspekt aus historisch-politischer Perspektive betrachtet. Ein Vierseiter führt in das Jahrzehnt ein und gibt didaktische Impulse für die Umsetzung des Themas im Unterricht. Eine dazu passende Publikation aus dem breiten Repertoire von Zentrum polis steht zur weiterführenden Bearbeitung aktualisiert zur Verfügung.

 

Alle Themenschwerpunkte des Jahres: Zehn Jahrzehnte – zehn Themen

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at