Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte
    • My Resistance, My Democracy
    • CITIZED
    • EU Democracy Rally
    • Democracy & Puppetry
    • REDE
    • Participation for Protection – P4P
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
    • VWA-Preis Gender
    • Engage – Europäische Lernmaterialien
    • Workshopreihe (BMBWF)
      • 2017/18
      • 2016
      • 2015
    • VOICE-Developing citizens
    • Kinderrechte und Partizipation

Permanentmenü:

Inhalt:

Gegen Radikalisierung und Ausgrenzung – Demokratiekultur und digitale Courage stärken

Auch im Schuljahr 2017/18 gab es das Angebot von kostenlosen – vom Bildungsministerium finanzierten – Schulworkshops für alle Schultypen (VS, Sek I, Sek II, Berufsschulen). Die Workshops standen unter dem Motto Gegen Radikalisierung und Ausgrenzung: Demokratiekultur und digitale Courage stärken. Damit sollten Schulen dabei unterstützt werden, aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und politische Diskussionen zu bearbeiten und Werte wie Menschenrechte, Demokratie, Solidarität, Respekt und Gerechtigkeit zu vermitteln und zu fördern.

 

Insgesamt boten 42 Organisationen 119 unterschiedliche Workshopthemen österreichweit an. Die Workhops fanden wieder direkt am Schulstandort statt. Mit der Koordination und Vergabe der Workshops war wieder Zentrum polis betraut.

 

Welche Neuerungen gab es?

Erstmals stand auch ein Kontingent von zehn Workshops für Lehrkräftefortbildungen zur Verfügung. Dieses Angebot wurde von den Schulen sehr begrüßt, da die Nachhaltigkeit für Schulen dadurch langfristig gegeben ist.

 

Rund um den Internationalen Tag der Kinderrechte konnten zwanzig kostenlose Workshops zum Themenschwerpunkt Kinderrechte gebucht werden. Diese Workshops wurden von Mitgliedsorganisationen des Netzwerks Kinderrechte Österreich durchgeführt.

 

Der Themenschwerpunkt "Demokratiekultur und digitale Courage stärken" entsprach angesichts steigender Hasspostings im Netz, Verrohung der Sprache, zunehmenden Rassismus etc. den aktuellen Herausforderungen, mit denen Lehrkräfte bzw. SchülerInnen im Schulalltag konfrontiert sind.

 

Ergebnisse in Zahlen

Insgesamt wurden 522 Schulworkshops österreichweit abgehalten. Die Nachfrage nach den Workshops war sehr groß, sodass mehr als 120 Schulen auf einer Warteliste standen.

 

Methoden der TrainerInnen

Die Methoden der AnbieterInnen zeichneten sich durch Kreativität und Vielfalt aus. Neben klassischen Formaten wie Vortrag plus Diskussion kamen unterschiedliche interaktive didaktische Zugänge zum Einsatz: Rollenspiele, theaterpädagogische Elemente, soziometrische Übungen, Brainstorming, Gruppenarbeit, Spiele, Einsatz von Medien wie Film etc. Es gab auch genügend Raum für Reflexion.

 

Ergebnisse Befragung LehrerInnen-Feedback

Die Möglichkeit, mittels kurzem Online-Fragebogen Feedback zu den jeweils abgehaltenen Workshops zu geben, nahmen auch dieses Jahr viele LehrerInnen bzw. auch SchülerInnen wahr. 90 Prozent der Lehrkräfte bzw. SchülerInnen gehen davon aus, dass die Inhalte der Workshops (sehr) hilfreich waren.

 

 

 

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen