Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Hinschauen, aktiv werden

Die SchülerInnen setzen sich mit den Lebensbedingungen eines fünfjährigen, sehbehinderten Buben auseinander. Von diesem Fall ausgehend lernen sie durch eine Internetrecherche Aufgaben der Volksanwaltschaft kennen. Sie beschäftigen sich mit Kinderrechten und dem Heimaufenthaltsgesetz und diskutieren gemeinsam über Lösungsmöglichkeiten zur Fallgeschichte.

Dauer 1 -2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 9. Schulstufe
Methoden Partnerarbeit, Diskussion im Plenum, Internetrecherche 
Materialien Kopien des Textbeispiels (siehe Unterlagen), mehrere Computer mit Internetzugang
Kompetenzen Urteilskompetenz, Sachkompetenz
Zielsetzungen

Die SchülerInnen beschäftigen sich mit dem Thema Behinderung und bekommen anhand eines konkreten Falls Einblick in die Arbeit der Volksanwaltschaft.

Lehrplanbezug Politische Bildung und Recht; Geschichte und Politische Bildung
Quelle

Textquelle: Gertrude Brinek: Junge MENSCHEN und ihre RECHTE. Eine Publikation der Volksanwaltschaft. Wien – Ohlsdorf: Edition Ausblick, 2013.

Aktualisiert 9.1.2023

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1

Teilen Sie die kurze Fallgeschichte aus. Die SchülerInnen sollen zunächst in Partnerarbeit überlegen, was Toni aus ihrer Sicht für sein gesundes Aufwachsen brauchen würde. Sie haben 15 Minuten Zeit, Stichworte zu machen.

Im Plenum werden die Ideen zusammengetragen und auf die Tafel geschrieben. Erstellen Sie daraus eine Liste von Prioritäten (per Abfragen und Markieren der Vorschläge).

 

Schritt 2

Die Klasse wird in zwei Gruppen geteilt. Eventuell kann die Internetrecherche als Hausaufgabe erfolgen.

Gruppe 1, Arbeitsaufgabe: Welche Punkte aus dem Heimaufenthaltsgesetz sind in der Lebenssituation von Toni betroffen? Gibt es einen oder mehrere Verstöße gegen das Gesetz?

  • Die wichtigsten Punkte vom Heimaufenthaltsgesetz finden Sie auf der Website vom VertretungsNetz: https://vertretungsnetz.at/bewohnervertretung/heimaufenthaltsgesetz

Gruppe 2, Arbeitsaufgabe:; Kann die Volksanwaltschaft im Hinblick auf Toni einschreiten? Wenn ja, was könnte sie veranlassen? Werden Kinderrechte im Fall von Toni verletzt?

Die SchülerInnen recherchieren auf der Website der Volksanwaltschaft, was deren Aufgabe ist, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung von Menschenrechten. Sie machen dazu Notizen.

  • www.volksanwaltschaft.gv.at
  • Konvention über die Rechte des Kindes (1989, einfache Version, Quelle: d@dalos, UNESCO-Bildungsserver für Demokratie-, Freidens- udn Menschenrechtserziehung). www.politik-lernen.at/dl/koMmJKJKoNLnMJqx4LJK/Kinderrechtskonvention_Kurzfassung_web.pdf [258 KB]

 

Schritt 3

Erörtern Sie nun mit der Klasse die Bedeutung der Volksanwaltschaft und ihrer Kommissionen zum Schutz und zur Förderung der Menschenrechte als Nationaler Präventionsmechanismus (siehe hiezu: http://volksanwaltschaft.gv.at/praeventive-menschenrechtskontrolle).

 

Schauen Sie gemeinsam noch einmal auf die zu Beginn entwickelten Ideen der SchülerInnen für ein besseres Leben für Toni: Was davon ist nach von den gesetzlichen Grundlagen her umsetzbar bzw. wäre einklagbar?

 

Zur Vertiefung:

Wenn Sie sich mit Ihren SchülerInnen noch eingehender mit dem Thema beschäftigen wollen, bieten sich folgende Übungen aus der Praxisbörse an:

 

Menschen mit Behinderung im Alltag

 

Wenn Sie die Arbeit der Volksanwaltschaft näher interessiert, so besteht auch für Schulklassen die Möglichkeit, über die Presseabteilung einen Besuch zu organisieren.

 

Unterlagen

 

Textbeispiel [pdf, 7 KB] "Wenn ich nicht wegschauen darf"
 

Link- und  Medientipps

 

Politiklexikon für junge Leute: Diskriminierung | Menschenrechte | Kinderrechte/Kinderrechtskonvention

Volksanwaltschaft: www.volksanwaltschaft.gv.at

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen