Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Wenn die Arbeit ruft

Im Mittelpunkt dieses Unterrichtsbeispiels steht das Thema Arbeit ausgehend von der Fallgeschichte eines Schülers, der von seinem Vater zur Arbeit in der eigenen Bar eingesetzt wird. Die SchülerInnen beschäftigen sich u.a. mit der Frage, ob Arno schon arbeiten darf, recherchieren die Bestimmungen für arbeitende Jugendliche und setzen sich mittels einer Positionierungsübung mit dem Unterschied zwischen Arbeit und Ausbeutung auseinander.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 9. Schulstufe
Methoden Kleingruppenarbeit, Diskussion im Plenum, Internetrecherche, Positionierung  
Materialien Kopien des Textbeispiels, mehrere Computer mit Internetzugang, Impulsfragen
Kompetenzen Urteilskompetenz, Methodenkompetenz
Zielsetzungen

Die SchülerInnen setzen sich mit dem Thema Arbeit und den besonderen Bestimmungen, die für arbeitende Jugendliche gelten, auseinander. Sie reflektieren über den Unterschied zwischen Arbeit und Ausbeutung und beschäftigen sich mit dem Thema Kinderarbeit in einem globalen Zusammenhang.

Lehrplanbezug Geschichte und Politische Bildung; Deutsch; Politische Bildung und Recht
Autorin / Quelle

Dorothea Steurer

Textquelle: Gertrude Brinek: Junge MENSCHEN und ihre RECHTE. Eine Publikation der Volksanwaltschaft. Wien – Ohlsdorf: Edition Ausblick, 2013.

Aktualisiert 19.4.2021

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1:

Die SchülerInnen beschäftigen sich in Kleingruppen zu drei bis vier Personen mit dem Textbeispiel "Wenn die Arbeit ruft" und den darin angeführten Fragen. Sie halten ihre Ergebnisse stichwortartig fest.

 

Schritt 2:

Die Ergebnisse der Kleingruppenarbeit werden in der ganzen Klasse verglichen und diskutiert. Kennen die SchülerInnen Lebenssituationen wie jene von Arno?


Schritt 3:

Lassen Sie die SchülerInnen die rechtliche Situation recherchieren, ab wann Jugendliche in Österreich arbeiten dürfen und welche Schutzbestimmungen gelten (siehe unten Linktipps). Erörtern Sie die Ergebnisse der Recherche und die Bedeutung von Schutzbestimmungen für Kinder und Jugendliche.

 

Schritt 4:

Bearbeiten Sie mit den SchülerInnen den Unterschied zwischen Arbeit und Ausbeutung.

  • Befestigen Sie dafür in jeder Ecke des Raums ein Plakat mit folgender Aufschrift: gut, eher gut, eher schlecht, schlecht
  • Lesen Sie nun eine Aussage vor (siehe Impulsfragen unter Downloads).
  • Die SchülerInnen sollen sich in jener Ecke positionieren, in der das Plakat hängt, das ihre Meinung am ehesten trifft.
  • Gemeinsam wird das Bild angeschaut, das sich durch die Positionierung ergibt.
  • Wer möchte, erklärt, warum er/sie sich an den jeweiligen Platz gestellt hat.
  • Fragen Sie nach und lassen Sie auch eine Diskussion zu.
  • Zum Abschluss können Sie den SchülerInnen noch die Gelegenheit geben, sich anders zu positionieren, falls sie durch die Diskussion ihre Meinung geändert haben.
  • Danach lesen Sie die nächste Aussage vor etc.

 

Schritt 5

Gehen Sie noch auf das Thema Kinderarbeit in einem globalen Zusammenhang ein. Weisen Sie darauf hin, dass es auch Kinder gibt, die um ihr Recht auf Arbeit kämpfen (siehe Linktipps). Wichtig ist in diesem Zusammenhang zu betonen, dass damit nur leichte Arbeit gemeint ist und es diesen Kindern dennoch möglich sein muss, eine Schule zu besuchen. Oft ist der eigene Schulbesuch oder jener von jüngeren Geschwistern erst durch das selbst erworbene Geld finanzierbar.

 

Unterlagen

  • Textbeispiel [pdf, 7,8 KB] "Wenn die Arbeit ruft"
  • Impulsfragen [pdf, 95 KB] für Schritt 4


Link- und Medientipps


Politiklexikon für junge Leute: Arbeitsrecht | Kollektivvertrag | Mindestlohn |

Kinderrechtskonvention | Kinderarbeit | Kinderarmut

 

Gertrude Brinek: Junge MENSCHEN und ihre RECHTE. Eine Publikation der Volksanwaltschaft. Wien – Ohlsdorf: Edition Ausblick, 2013.
Das Buch behandelt einige Beispiele aus dem Leben junger Menschen und richtet sich auch an diese selbst. Das Thema Menschenrechte und Kinderrechte wird auf anschauliche Weise dargestellt. Lehrkräfte finden darin einen nützlichen Ratgeber bei der Behandlung des Themas im Unterricht.

 

Jugendliche im Arbeitnehmerschutzrecht:
www.arbeitsinspektion.gv.at/inspektorat/Personengruppen/Kinder_und_Jugendliche/#2

 

Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz: www.ris.bka.gv.at

 

terre des hommes e.V.: www.tdh.de/kinderarbeit

 

ProNATs – Verein zur Unterstützung arbeitender Kinder und Jugendlicher: www.pronats.de

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen