Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Meilensteine der Frauenrechtsbewegung in Zitaten

Durch die Zuordnung von Zitaten setzen sich die SchülerInnen mit den Biografien mehrerer Frauen auseinander. Die Unterrichtseinheit eignet sich gut als Einstieg in das Thema Frauenrechte.

Dauer 1 Stunde
Schulstufe ab der 9. Schulstufe
Methoden

Kleingruppenarbeit, Diskussion

Vorbereitung/ Materialien je ein Kartensatz "Frauenrechte im Zitat" pro Gruppe (siehe Downloads)
Kompetenzen Sachkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Dieses Unterrichtsbeispiel stellt einen Einstieg in das Thema Geschichte der Frauenrechte dar. Die SchülerInnen setzen sich differenziert mit dem Thema Frauenrechte auseinander und stellen geschichtliche Zusammenhänge herstellen.
Lehrplanbezug Geschichte und Sozialkunde/ Politische Bildung
Quelle/Autorin

polis aktuell 2021/2: Frauenrechte, Zentrum polis (Hg.). Autorin: Patricia Hladschik

Aktualisiert 24.4.2021

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Teilen Sie die Klasse in Kleingruppen von vier bis fünf Personen. Jede Gruppe erhält einen Kartensatz mit den ausgeschnittenen und gemischten Kärtchen.

 

Schritt 2:

Jede Gruppe versucht nun, die Zitate den richtigen Frauen zuzuordnen. Am besten  werden die Kärtchen auf ein Blatt geklebt.

 

Schritt 3:

Die Gruppen sollen sich nun über den Inhalt der Zitate Gedanken machen und folgende Fragen besprechen und beantworten:

  • Welche Zitate waren leicht den richtigen Frauen zuzuordnen und warum?
  • Welche sind besonders schwierig zuzuordnen?
  • Was ist die Aussage des Zitats?
  • In welchem geschichtlichen Kontext ist der Text zu sehen?
  • Hat der Text für uns heute noch Gültigkeit?

Schritt 4:

Danach entscheiden sich die SchülerInnen für ein Zitat, das ihnen besonders gut gefällt oder das sie besonders interessiert.

 

Schritt 5:

Die Gruppen vergleichen ihre Ergebnisse und stellen den anderen die Zitate vor, die ihnen besonders gut gefallen haben.

 

Wenn die Übung als Einstieg ins Thema gewählt wird, werden möglicherweise viele Kärtchen nicht richtig zugeordnet. Dann könnte die Recherche der richtigen Antworten als Hausübung gegeben werden oder die Auflösung erfolgt über die Lehrkraft.

Tipps und mögliche Erweiterungen:

  • Lassen Sie die SchülerInnen die Biografien der Frauen recherchieren. Dadurch wird deutlich, dass der Kampf um Frauenrechte nicht etwas Abstraktes ist, sondern eine Vielzahl von Lebensgeschichten dahinter steht.
  • Das Demokratiezentrum Wien hat Kurzportraits von Frauen erstellt, die sich für die Rechte der Frauen und deren Umsetzung in der Politik engagiert und/oder die "gläserne Decke" durchstoßen haben, also jeweils die erste Inhaberin eines politischen Amtes waren, das bis dato nur von Männern bekleidet worden war.
    Bereiten Sie Ausdrucke von Biografien von Frauen vor, die sich für die Rechte der Frauen und deren Umsetzung in der Politik engagiert haben bzw. engagieren. Geben sie jeder Schülerin/jedem Schüler je eine Lebensgeschichte zum Durchlesen. Danach fordern Sie die SchülerInnen auf, sich chronologisch nach Geburtsjahr der Frauen zu ordnen und in einer Reihe aufzustellen. JedeR erzählt dann kurz, wessen Biografie er/sie in der Hand hat und nennt zwei, drei wichtige Stationen ihres Lebens. Dadurch wird deutlich, dass die Frauenrechte eine lange Geschichte haben, dass Gesellschaft veränderbar ist und dass es vielen Frauen ein Anliegen war und ist, solche Veränderungen durchzusetzen. Noch interessanter wird die Übung, wenn Sie auch Biografien von Frauen aus anderen Kontinenten recherchieren und austeilen.
    Biografien von Pionierinnen siehe Linktipps unten

 

Downloads

Frauenrechte im Zitat [pdf, 620 KB]

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Frauenbewegung / Frauentag / Frauenwahlrecht

 

Pionierinnen der Politik in Österreich (Österreichisches Parlament)
www.parlament.gv.at/PERK/FRAU/PION

Dossier Genderperspektiven (Demokratiezentrum Wien)
www.demokratiezentrum.org/themen/genderperspektiven

Frauenstimmen – Eine Onlineausstellung der Österreichischen Mediathek

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen