Inhalt:

Kulturelle Vielfalt und Menschenrechte

"das Verständnis des europäischen Kontextes, des gemeinsamen Erbes und der gemeinsamen Werte sowie das Bewusstsein für die soziale, kulturelle und historische Einheit und Vielfalt der Union und der Mitgliedstaaten der Union zu vertiefen"  (Empfehlung 6a des Rates der Europäischen Union) www.parlament.gv.at/PAKT/EU/XXVI/EU/02/23/EU_22392/imfname_10810941.pdf

 PLATTFORMEN

UNTERRICHTSIDEEN  | MATERIALIEN

  • GANZ RECHT! EMRK 1950–2010 (ETC Graz, 2010): A4 Block bzw. Postkarten mit "Stammtischparolen" und dem Menschenrecht, welches verletzt wird + LehrerInnenbegleitblatt mit didaktischen Tipps sowie einer Anleitung zum GEGENREDEN.
  • Kinderrechte (polis aktuell 1/2023)
  • Menschenrechte (polis aktuell 5/2023)
  • Frauenrechte (polis aktuell 2/2021)

UNTERRICHTSBEISPIELE aus der polis PRAXISBÖRSE

  • Menschenrechte – von morgens bis abends (4. bis 6. Schulstufe): Die SchülerInnen werden anhand eines Tagesablaufs an das Thema Menschenrechte herangeführt, indem sie einzelne Artikel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte mit unterschiedlichen Tätigkeiten im Verlauf eines Tages in Bezug setzen.

  • Ich – Du – Wir. Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Klasse (ab der 5. Schulstufe): Die SchülerInnen erleben anhand eines Fragespiels Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den KlassenkollegInnen. Unterschiedliche Ressourcen in der Klasse werden sichtbar gemacht. 

DIE EU & ICH (2023)
Aufgaben zum Nachdenken für 14- bis 18-Jährige

 

Die Europäische Union (2022)

Was sie ist und was sie tut (inkl. vieler YouTube Videos)

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at