Inhalt:

Modul 1 (Historische Bildung): Verschiedene Aspekte der neuzeitlichen Kulturen

Kompetenzkonkretisierung:

  • Bewertungen in historischen Quellen erkennen;
  • Gattungsmerkmale von Darstellungen herausarbeiten und systematisch hinterfragen;
  • Vergleich von Darstellungen zum gleichen Inhalt;

Thematische Konkretisierung:

  • Ausgewählte Aspekte der Reformation, und der Gegenreformation herausarbeiten;
  • Die gesellschaftliche Funktion von „Magie“ und „Hexerei“ anhand von Quellen und Darstellungen klären und die Ursachen der Hexenverfolgung herausarbeiten;
  • Das höfische Leben im Absolutismus und die Kultur im Barock mit Hilfe von Quellen und Darstellungen analysieren;
  • Grundzüge des Frühkapitalismus und des Merkantilismus mit Hilfe von Quellen und Darstellungen herausarbeiten;
  • Geschichtskulturelle Produkte (TV-Dokumentationen, Computerspiele u.a.) kritisch hinterfragen.

Weiterführende Materialien und Tipps

Begleitmaterial zu unterschiedlichen Filmen (Bundeszentrale für politische Bildung)

Hexenverfolgung (Lernplattform)

Methoden-Sammlung für filmpädagogische Arbeit

Reformation, Proteste und Kriege (Lernplattform)

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at