Es wurde bewusst auf genaue Vorgaben von Stundenbildern verzichtet, die Unterrichtsvorschläge zeigen vielmehr exemplarisch Wege auf, wie die Themenbereiche und Arbeitsaufgaben an die jeweilige Zielgruppe angepasst werden können.
 
 aus dem Inhalt:
Fachwissenschaftlicher Teil 
	- Landtage im Mehrebenensystem
 
	- Die Landtagswahlen - Wahlberechtigte - Wahlbeteiligung und Wahlergebnisse
 
	- Die Landtage und ihre Abgeordneten: Parteienzusammensetzung und Mandate, Alters- und Geschlechterzusammensetzung
 
	- Die Organisation der Landtage
 
	- Die Funktion der Landtage: Gesetzgebung, Kontrolle, Wahl der Mitglieder der Landesregierung und des Bundesrates
 
	- Politische Partizipation auf Landesebene
 
	- Beispiel Jugendschutzgesetz
 
Fachdidaktischer Teil
Unterrichtsbeispiele
	- Lebensumfeld
 
	- Politische Institutionen
 
	- Bund-Land-Gemeinde
 
	- Landtag
 
	- Jugendschutz
 
	- Medienbeobachtung
 
	- LandespolitikerIn werden
 
	- LandespolitikerIn
 
 Kostenloser Download:
Landtagswahlen und Landtage in Österreich [pdf, 551 KB]