Inhalt:

Folge 5: Alltagsrassismus erkennen und diskutieren

Abonnieren Sie Richtig & Falsch, damit Sie keine Folge versäumen!

Wie kann politisches und rassismuskritisches Lernen heute aussehen? Was tun bei rassistischen Zwischenfällen im Klassenzimmer? Und vor allem, wo liegen die eigenen blinden Flecken, was versteckten Alltagsrassismus betrifft?

 

Zu diesen und weiteren Fragen ist Ambra Schuster im Gespräch mit:

  • Heline AHMAD – Asylkoordination Österreich
  • Özgür ATAGAN – Teach For Austria Fellow und Lehrer einer Neuen Mittelschule im 11. Wiener Gemeindebezirk
  • Kristiane MEISTER – Volksschullehrerin im 16. Wiener Gemeindebezirk
  • Stefan SCHMID-HEHER – Pädagogische Hochschule Wien

Zusammenfassung der Folge: Alltagsrassismus erkennen und diskutieren [pdf, 592 KB]

Erscheinungsdatum: 01. Juli 2021

Özgür ATAGAN – Teach For Austria Fellow und Lehrer einer Neuen Mittelschule im 11. Wiener Gemeindebezirk

Heline AHMAD – Asylkoordination Österreich

Stefan SCHMID-HEHER – Pädagogische Hochschule Wien
 

Weiterführende Links

Kontakt | Information

Patricia Hladschik

T 01/353 40 20-20

patricia.hladschik@politik-lernen.at

 

Richtig & Falsch ist eine Kooperation von Zentrum polis, Demokratie21 und Arbeiterkammer Wien.

  • Gehostet von Ambra Schuster
  • Redaktion: Patricia Hladschik, Nina Schnider, Ambra Schuster

Den Podcast gibt es auch auf

und jeden ersten Sonntag im Monat um 10:00 auf ORANGE 94.0 – dem Freien Radio in Wien zu hören. Auf UKW 94.0 oder im livestream auf o94.at


⇒ Zur Gesamtübersicht Podcast Richtig & Falsch


 

 

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at