Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • DCE
    • DNAustria
    • Desinformation
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Hass im Netz
    • Internationale Tage
    • Krieg und Terror
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Neutralität
    • OSZE
    • Sustainable Development Goals
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Aktuell: Europawahl 2024

Alle fünf Jahre findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Die  letzte Europawahl fand von 6. bis 9. Juni 2024 statt. In Österreich wurde am 9. Juni gewählt. Bislang waren im Europäischen Parlament 705 Sitze vergeben, 19 davon an Abgeordnete aus Österreich. In der neuen Legislaturperiode gibt es im Parlament 720 Sitze und Österreich erhält davon 20.

  • Ergebnisse der Europawahl (Europäisches Parlament)
  • Wo steht Europa nach der Wahl? (bpb) 
  • Europawahl 2024 (eurotopics)

  • Zahlen und Fakten zur neuen Legislaturperiode (Europäisches Parlament)
  • Die österreichischen Abgeordneten im Europäischen Parlament

Kampagnen
Kampagne zur Europawahl: Wählen schützt die Demokratie (Europäisches Parlament)

#MehralseinKreuzerl: Das Wahljahr 2024 im Parlament

 

Plattfomen

  • Wahlinfos vom BMI | Europawahlen
  • Unser Europa. Unsere Wahl (Bundeskanzleramt)
  • Flyer zur Europawahl 2024 (Verbindungsbüro des EP)
  • gemeinsamfür.eu (Initiative des Europäisches Parlaments)
  • 24 Answers to 24 Questions about the European Election (wahlbeobachtung.org)
  • UNBOXING the EU – die Europäische Union im Klassenzimmer! (Bildungsdirektion Wien)
  • Europawahl 2024 (Padlet, CiVES School of Citizenship Education)
  • Informationen zur EU-Wahl (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, D)
  • Europawahl 2024 (Lexikoneintrag Hanisauland, bpb, D)
  • Europa (APuZ, D)

Wahlhelfer

  • Jugendcheck der Parteien zur Europawahl (Bundesjugendvertretung)
  • Wahlhilfe der Österreichischen Jugendinfo
  • Wahlrechner
  • VotematchEurope
  • "EU and I" – Wahlentscheidungshilfe für die Europawahlen
  • EuroMPmatch (Wahlhilfe in englischer Sprache vom European University Institute)
  • EU Wahlen 2024: Klima-Abstimmungsverhalten der Parteien (Allianz Klimagerechtigkeit)

Umfragen / Berichte

  • Eurobarometer
  • Umfragen (Österreichische Gesellschaft für Europapoltik)
  • Pre-election Mission Report. Election to the European Parliament. 6-9 june 2024 (wahlbeobachtung.org)
  • Meine 1. Europawahl (Konrad Adenauer Stiftung, D)
  • "Dein Kreuz gegen Hakenkreuz": Die Ärzte mit der Single "Demokratie" (Standard Artikel, 5.4.2024)

Materialen/Podcasts

  • Europa mitgestalten (polis aktuell 3/2024)

  • Actionbound "Europa im Klassenzimmer (EUROPE DIRECT Österreich)

  • Europawahl: Baukasten für den Unterricht (Europäisches Parlament) | in anderen Sprachen

  • Der Professor und der Wolf, Episode 9: Die EU-Wahl

  • #PolitischeBildung Indoor und Outdoor: Aktionen und Gedenkprojekte (Zentrum polis, akt. 2024)

  • Auf nach Europa (Brettspiel, Europäische Union; 2024)

  • Lernmodule Europa Teil 4: Europawahl 2024 (Verbindungsbüro des EP, 2023)

  • EUropa-Pass JUNIOR – Bist du fit für Europa? (Zentrum polis, akt. 2023)

  • EUropa-Pass TEACHER – Sind Sie fit für Europa? (Zentrum polis, akt. 2023)

  • Europawahlratgeber (lpb Nordrhein-Westfalen, Wochenschauverlag, 2023, D)

  • D&E 86-2023 Europa im Wandel (lpb Baden-Württemberg, 2023, D)

  • Was habe ich für ein demokratisches Europa getan? (JoDIDD, D) : Plakat zur Inspiration und Reflexion (eigenen) demokratischen Handelns mit besonderen Blick auf Europa.

  • Wen kümmert schon Europa? Über das öffentliche Meinungsbild zur Europäischen Union und ihren Wahlen (bpb, D, 5.4.2024)

  • Klimapolitik: Was ist aus Europas Green Deal geworden? (bpb, D, 2.4.2024)

zurück

  Zum Dossier Wahlen 



100 Fakten zur EU


Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von "youtube" und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


Aktivitäten

  • ForscherIn aus dem Themencluster Europäische Union einladen! (OeAD)

  • Meine Stimme zählt (Workshop, Museum Arbeitswelt)

  • EU-Aktionstag gestalten

  • SEEDS (Support Engagement in European Election and Democratic Societies) Webinarangebote in englischer Sprache

  • Kreativwettbewerb Bildungsdirektion Wien: Was ist euer Beitrag zur Europawahl 2024?

  • Online Werkstatt Europäische Union für die Sekundarstufe II (Österreichisches Parlament)

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen