Inhalt:

Stereotype

Die Kinder/ Jugendlichen stellen allgemeine Stereotype über EU-Mitgliedstaaten
szenisch/ pantomimisch dar.

Dauer 1,5 Unterrichtseinheiten
Schulstufe 5.-8. Schulstufe
Methoden Gruppenarbeit, Pantomime, Präsentation

Vorbereitung / Materialien

Kopien der 6 Arbeitsblätter
Eventuell Europakarte
Kompetenzen
  • Urteilskompetenz: Vorurteile erkennen, interkulturelles Verständnis
  • Sachkompetenz: Begriffe, Kategorien, Sachwissen
  • Methodenkompetenz: szenische / pantomimische Darstellung
Zielsetzungen Entwicklung eines interkulturellen Verständnisses
Lehrplanbezug Deutsch, Geografie und Wirtschaftskunde, Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung
Quelle

Hamitoglu, Seda/Kurz, Magdalena: Europäische Integration. Texte und Unterrichtsbeispiele, Wien: Edition polis, 3. Auflage, April 2014

Autorin: Magdalena Kurz

Aktualisiert 13.06.2020

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1: Gruppeneinteilung (5 Min.)

  • Die Klasse wird in sechs möglichst gleich große Gruppen eingeteilt und die SchülerInnen werden aufgefordert, sich in diesen Gruppen zusammenzufinden.
  • Jeweils ein Mitglied aus einer Gruppe tritt zu dem/der LehrerIn nach vorne und zieht einen der sechs Arbeitszettel, die Informationen zu verschiedenen EU-Mitgliedstaaten enthalten, ohne diesen den Angehörigen anderer Gruppen zu zeigen, und setzt sich wieder zu seiner/ihrer Gruppe.

Schritt 2: Gruppenarbeit (10 Min.)
Die SchülerInnen erhalten die Aufgabe, sich zu überlegen, wie sie typische Klischees dieses Landes als Gruppe pantomimisch darstellen können. Es ist ihnen erlaubt, Gegenstände als Requisiten zu verwenden. Es soll jedoch nochmals erwähnt werden, dass Stereotype meist negative Vorurteile sind und nicht zutreffen müssen!

Die Gruppen haben Zeit, sich mit ihrem Arbeitszettel zu befassen und der Lehrerkraft eventuell aufkommende Fragen zu stellen.

 

Schritt 3: Pantomime (40 Min.)
Jede Gruppe hat Zeit, das Land, das sie präsentieren soll, pantomimisch / szenisch darzustellen. Der Rest der Klasse versucht zu erraten, um welches Land es sich handelt. (2 Min.)

Nach der pantomimischen Darstellung eines jeden Landes präsentiert jede Gruppe die Informationen ihres Arbeitszettels der Klasse, egal ob es erraten wurde oder nicht. (5 Min.)

 

Schritt 4: Reflexion (15 Min.)

Reflexionsfragen:

  • Wer von euch war schon einmal in Frankreich, Griechenland, Spanien, Polen, Rumänien? Wenn ja, in welchem dieser Länder?
  • Was sind eure Erinnerungen an dieses oder Eindrücke von diesem Land?
  • Habt ihr vor dieser Unterrichtseinheit schon etwas über dieses Land gewusst? Wenn ja, was?
  • Warum wissen wir so wenig über Rumänien?
  • Wie haben die Vorurteile, die mit Österreich verbunden werden, auf euch gewirkt?

Weitere Diskussionsfragen:

  • Wisst ihr, wie viele Mitgliedstaaten die Europäische Union hat? Antwort: 27 (Stand: Juni 2020)
  • Könnt ihr die 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union aufzählen? Antwort: Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, Niederlande, Luxemburg, Irland, Dänemark (1973), Griechenland (1981), Portugal, Spanien (1986), Österreich, Schweden, Finnland (1995), Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowenien, Slowakei, Ungarn, Malta, Zypern (2004), Rumänien und Bulgarien (2007), Kroatien (2013)

Großbritannien ist am 31. Jänner 2020 aus der Europäischen Union ausgetreten.

 

Abschließend stellt die Lehrkraft fest, dass alle diese Länder seit unterschiedlichen
Zeitpunkten Mitgliedstaaten der EU sind:

 

Gründungsmitglied Frankreich
1981 Griechenland

1986 Spanien

1995 Österreich

2004 Polen

2007 Rumänien


Unterlagen für die Übung

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Europäische Union | EU-Erweiterung | Vorurteil

 

Informationen zu den EU-Mitgliedsländern:

www.europa.eu/abc/european_countries/index_de.htm

 

Elfriede Windischbauer: Die Europäische Union im Unterricht. Arbeiten mit Materialien
der Europäischen Kommission, in: Informationen zur Politischen Bildung Nr. 30, Forum
Politische Bildung (Hg.), Wien: 2009. www.politischebildung.com/?Sel=465

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at