Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Die Geschichte der EU

Die SchülerInnen entdecken die Geschichte der Europäischen Union durch die Frage-
Antwort-Methode.

Dauer 1-2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 8. Schulstufe
Methoden Brainstorming und Quiz

Materialien

Europakarte; für jede Schülerin und jeden Schüler eine Kopie der Quizfragen
Kompetenzen Sachkompetenz
Zielsetzungen Durch die Bearbeitung des gesamten Integrations- und Friedensprojekts der EU sollen die SchülerInnen die Entwicklung der EU und den Integrationsprozess besser verstehen lernen. Das eigenständige Entdecken der Geschichte der EU durch interessante Tipps ermöglicht es, sich die Geschichte einfacher zu merken.
Lehrplanbezug Geschichte und Politische Bildung, Geografie und wirtschaftliche Bildung
Quelle

Hamitoglu, Seda/Kurz, Magdalena: Europäische Integration. Texte und Unterrichtsbeispiele, Wien: Edition polis, 3. Auflage, 2014

Autorin: Seda Hamitoglu

Aktualisiert 30.1.2024

 

Ablaufbeschreibung

 

Schritt 1: Brainstorming (10 Min.)

  • Was ist eine Union?
  • Welche ähnlichen Wörter kennt ihr? (Gemeinschaft, Organisation usw.)
  • Was sind die Merkmale einer Gemeinschaft? (Gemeinsame Interessen und Ziele, gegenseitige Hilfe usw.)
  • Welche anderen Gemeinschaften kennt ihr? (Familie, Klasse, Sportmannschaft, politische Partei, Umweltorganisation usw.)
  • Welche Staatengemeinschaften kennt ihr aus der Geschichte? (Bündnisse der Weltkriege, politische Allianzen in Europa, NATO, Warschauer Pakt, Völkerbund, Vereinte Nationen, Europäische Union usw.)

Schritt 2: Durchführung des Quiz (20 Min.)
Die SchülerInnen beantworten die Fragen möglichst individuell, können sich aber auch in Kleingruppen beraten. Sie sollen dabei versuchen, sich die Grundzüge der Geschichte zu merken.

 

Schritt 3: Nachbesprechung (15-20 Min.)
Wenn alle die Fragen beantwortet haben, geht der Lehrer/die Lehrerin gemeinsam mit der Klasse die Antworten durch. Danach können die SchülerInnen aufgefordert werden, die Geschichte der Union abwechselnd zu erzählen.

 

Schritt 4: "Millionenshow" (1 Unterrichtseinheit)
Die Geschichte kann spielerisch gefestigt werden, indem in der nächsten Unterrichtseinheit eine "Millionenshow" zu diesem Thema durchgeführt wird.

  • Dabei werden zuerst Kleingruppen (max. 4 Personen) gebildet und pro Kleingruppe ein Sessel nebeneinander aufgestellt.
  • Von jeder Kleingruppe nimmt eine Person auf dem jeweiligen Sessel Platz. Die Lehrkraft stellt der Person auf Stuhl 1 ihre Frage. Wenn sie die Antwort weiß, bekommt sie fünf Punkte. Wenn sie die Antwort nicht weiß bzw. eine falsche Antwort gibt, wandert die Frage zur Person auf Stuhl 2. Wenn sie die Antwort weiß, bekommt sie vier Punkte. Wenn sie die Antwort nicht weiß, wandert die Frage wiederum weiter. Eine Frage kann max. vier Mal wandern. Wenn sie zum vierten Mal gewandert ist, bekommt die letzte Person die Frage. Sie bekommt einen Punkt, wenn sie die richtige Antwort weiß.
  • Wichtig: Wenn jemand eine zu ihm/ihr gewanderte Frage beantwortet, bekommt er/sie noch seine/ihre eigene Frage, die ebenfalls wandern kann, wenn er/sie die Antwort nicht weiß. Wenn alle von diesen fünf vorne sitzenden Personen ihre eigenen Fragen bekommen haben, gehen sie zurück und es kommt von jeder Kleingruppe eine andere Person nach vorne.
  • Jede Gruppe hat insgesamt drei Joker. Die vorne sitzende Person kann die Gruppenmitglieder fragen, bevor sie eine Antwort gibt. Die Voraussetzung ist, dass sie nicht weiß, ob die Gruppenmitglieder die Antwort wissen oder nicht. Sobald die Gruppenmitglieder eine Andeutung machen oder die Person eine falsche Antwort gibt, wandert die Frage zum nächsten Teilnehmer/zur nächsten Teilnehmerin.


Unterlagen für die Übung

EU-QUIZ [pdf, 319 KB]

 

Lösungen für das Quiz:

  1. 1950
  2. Deutschland und Frankreich
  3. Der französische Außenminister Robert Schuman
  4. 9. Mai 1950
  5. Friede
  6. Waffenindustrie
  7. Kohle und Stahl
  8. Geheime Waffenproduktion und Aufrüstung für den Krieg
  9. Belgien, Niederlande, Luxemburg, Italien
  10. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
  11. Europäische Wirtschaftsgemeinschaft und Europäische Atomgemeinschaft
  12. Die Zölle
  13. Großbritannien, Irland und Dänemark
  14. 1981: Griechenland, 1986: Spanien und Portugal
  15. Grenzen
  16. Europäische Union, politische
  17. 1995, Finnland und Schweden
  18. Estland, Lettland, Litauen, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Malta und Zypern, Rumänien und Bulgarien
  19. Kroatien
  20.  Vereinigtes Königreich
  21. 20
  22. Europäisches Parlament, Europäischer Rat, Europäische Kommission, Europäischer Gerichtshof
  23. 12
  24. Ludwig van Beethoven
  25. In Vielfalt geeint

EU-Zeitstrahl

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Europäische Union | UNO | NATO

Die Europäische Kommission | Vertretung in Österreich: https://austria.representation.ec.europa.eu/index_de

Verbindungbüro des Europäischen Parlaments in Österreich: https://vienna.europarl.europa.eu/de
Das Portal der Europäischen Union: www.europa.eu/index_de.htm
EUROPE DIRECT Zentren in Österreich: www.europainfo.at

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen