Inhalt:

Was ist dir wichtig beim Einkaufen?

Die SchülerInnen setzen sich anhand konkreter Beispiele aus ihrer Lebenswelt mit verschiedensten Kriterien auseinander, die ihre Kaufentscheidung beeinflussen.

Dauer 1-2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe 3.-4. Schulstufe
Methoden Zeichnung, Diskussion, Bewertung mit Klebepunkten

Vorbereitung/ Materialien

Teil A: Kopiervorlage, Buntstifte oder Filzstifte
Teil B: Kaufkriterien auf A4-Blättern, Klebepunkte (3 pro Kind)
Kompetenzen Methodenkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die Kinder reflektieren, welche Kriterien es für den Einkauf von Produkten gibt und welche für sie wichtig sind.
Lehrplanbezug Erfahrungs- und Lernbereich Wirtschaft, Bildnerische Erziehung
Quelle

Ausserer Ingrid, Hladschik Patricia, Turek Elisabeth:

"Ich kauf mir was"  – Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung. Unterrichtsbeispiele für die Volksschule. Wien: Edition polis, 3.  aktualisierte Auflage, 2020. S 8-9.

Aktualisiert 13.3.2022

 

Ablaufbeschreibung

A) Tarik in der Bäckerei

Schritt 1:
Erzählen Sie den Kindern: Tarik geht auf dem Schulweg gerne bei einer Bäckerei vorbei und kauft sich etwas für die Pause. Manchmal steht er da und kann sich nicht entscheiden. Was er wohl überlegt?

Teilen Sie dann die Kopiervorlage "In der Bäckerei" aus. Die SchülerInnen sollen in Einzelarbeit Tarik in der Bäckerei zeichnen und in eine oder mehrere Gedankenblasen schreiben, was sich Tarik wohl denken mag. Sammeln Sie die Texte aus den "Gedankenblasen" der Zeichnungen an der Tafel, damit möglichst viele verschiedene Möglichkeiten für alle SchülerInnen sichtbar werden.

 

B) Was ist dir wichtig beim Einkaufen? (Thema "Kaufkriterien")

Erklären Sie: Für die Käuferin und den Käufer können ganz verschiedene Dinge wichtig sein. Es geht jetzt darum, was euch wichtig ist, wenn ihr etwas kauft (alleine oder mit Erwachsenen).

  • Brainstorming: Worauf achtet ihr beim Einkaufen? Nennt einige Beispiele.
  • Das "T-Shirt": Anhand des Beispiels "T-Shirt" wird ein Klassenbild zu den Kaufkriterien der Kinder erarbeitet. Schreiben Sie je eines der folgenden Kaufkriterien so groß wie möglich auf ein A4-Blatt:
    • Wenn ich etwas kaufe, muss es schön verpackt sein.
    • Ich schaue nach, wo etwas hergestellt worden ist.
    • Ich schaue auf den Preis.
    • Ich suche immer etwas Besonderes.
    • Ich kaufe das ein, was ich in der Werbung gesehen habe.
    • Ich möchte gerne Sachen, die coole Markenzeichen haben.
    • Es soll möglichst lange halten
    • Mir ist etwas anderes wichtig, nämlich ___________ .
    Hängen Sie die Kriterien im Klassenzimmer verteilt auf und besprechen sie diese kurz. Halten Sie die Ergebnisse fest und besprechen Sie diese mit der Klasse.
  • Teilen Sie jedem Kind drei Klebepunkte aus.
  • Geben Sie das Beispiel "T-Shirt" vor. Die SchülerInnen sollen nun drei Dinge auswählen, die für sie persönlich (auch wenn sie noch nicht alleine Kleidung einkaufen und ihre Eltern mitentscheiden) beim Kauf eines T-Shirts am wichtigsten sind und dort ihre Punkte aufkleben.
  • Halten Sie die Ergebnisse fest und besprechen Sie diese mit der Klasse:
    • Was ist für die gesamte Klasse beim Kauf eines T-Shirts im Vordergrund und was sind die Gründe dafür?
    • Was ist nur selten oder gar nicht genannt worden? Warum?
    • In welchem Punkt seid ihr euch mit euren Eltern manchmal nicht einig?
    • Warum sind gerade diese Punkte für dich / für euch so wichtig?
    • Was bedeutet z.B. eine Marke für dich / euch?

Alternative:

Wiederholen Sie den Vorgang mit dem Beispiel "Jause" (in diesem Fall müssen Sie die Kriterien etwas adaptieren, z.B. durch "Geschmack" o.ä. ergänzen) und teilen Sie eine andere Farbe für die Klebepunkte aus. Jedes Produkt hat also eine eigene Farbe. Vergleichen Sie die Ergebnisse.

 

Unterlagen für die Übung

Kopiervorlage: In der Bäckerei [pdf, 26 KB]


Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Geld | Konsumentenschutz | Umweltschutz

 

Materialien zur Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung auf der Seite des Bildungsministeriums: www.bmbwf.gv.at

 

Konsumentenfragen.at: Das Konsumentenportal des Bundesministeriums für für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz, mit eigenen Rubriken für PädagogInnen und SchülerInnen

 

Schulportal für Verbraucherbildung:

Online-Datenbank der deutschen Verbraucherzentrale mit Anregungen für die Unterrichtsgestaltung rund um Medienkompetenz und digitale Verbraucherbildung

www.verbraucherbildung.de

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at