Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Wettbewerb PB
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Schulnetzwerk "Democratic Schools for All"
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • SQA – Schulqualität Allgemeinbildung
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Politische Bildung to go
      • Archiv #NRW19
    • Preis: Wir sind Europa
    • REDE
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Wettbewerb PB
    • Häufig gestellte Fragen
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Covid-19 und PB
      • #ePolitischeBildung
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Flucht und Asyl
      • InternationaleTage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
      • Wahlen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • CITIZED
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • EUropa in der Schule
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Politische Bildung to go
  • Preis: Wir sind Europa
  • REDE
  • Abgeschlossene Projekte
    • Participation for Protection – P4P
      • Trainingsunterlagen für Erwachsene
      • Materialien für Kinder/Jugendliche
    • VWA-Preis
    • Engage – Europäische Lernmaterialien
    • Workshopreihe (BMBWF)
    • VOICE-Developing citizens
    • Kinderrechte und Partizipation

Permanentmenü:

Inhalt:

Participation for Protection (P4P)

Participation for Protection (P4P) ist ein von der Europäischen Kommission gefördertes Forschungsprojekt, welches zum Ziel hatte, die Beratung für Kinder und Jugendliche, die Gewalt erfahren haben, zu verbessern. Das Projekt arbeitete mit einem kinderrechtsbasierten Ansatz, um die Bedürfnisse der Kinder und Jugendlichen besser zu verstehen und in der Folge die Ausbildung für ProfessionalistInnen kinderspezifischer Einrichtungen zu optimieren.

 

Das Projekt stand unter der Leitung von Siobhan McAlister, Centre for Children's Rights an der Queen's University Belfast. Involviert waren Partnerorganisationen aus den Ländern Österreich, Belgien, Deutschland, der Republik Irland, Rumänien und dem Vereinigten Königreich. Für Österreich war das Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte-Forschungsverein / Zentrum polis als Partnerorganisation tätig.

 

Ausgangspunkt des Forschungsprojekts: Es gibt ausreichend Fort- und Weiterbildungsangebote für ProfessionalistInnen, die mit von gewaltbetroffenen Kindern und Jugendlichen arbeiten, jedoch werden diese aus Sicht der Erwachsenen entwickelt.

Das P4P-Projekt legte den Fokus auf die Perspektive der Kinder:

  • Was verstehen Kinder unter Gewalt?
  • Welche Gründe gibt es, warum sie von ihren Gewalterfahrungen nicht berichten?
  • Welche Unterstützung möchten sie, wenn sie mit Gewalt konfrontiert werden?

Im Rahmen des Projekts wurden über 1.300 Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 18 Jahren in den am Forschungsprojekt beteiligten Ländern zu ihren Ansichten darüber befragt.

 

An der Befragung teilgenommen haben:

  • SchülerInnen,
  • Gruppen, die bereits Gewalterfahrungen hatten oder zu den Risikogruppen zählen:
    • Jugendliche in Haft
    • Kinder- und Jugendliche mit Flucht- bzw. Migrationsgeschichte,
    • Kinder und Jugendliche, die mit häuslicher Gewalt konfrontiert waren/sind,
    • LSBT*IQ Kinder und Jugendliche,
    • Kinder und Jugendliche in politischen Konflikten,
    • Kinder und Jugendlichen in stationären Einrichtungen bzw. in Pflege.

Außerdem wurden in Nordirland zwei Kinder- und Jugendberatungsgruppen eingebunden, darunter das St Ita’s Primary School, Include Youth’s Give and Take Programme und Newstart Education Centre. Diese waren in der Entwicklung von Beratungsmethoden für andere Kinder und Jugendliche als auch in der Auswertung der Daten involviert, die für die Entwicklung der Schulungsunterlagen herangezogen wurden.

 

 

 

 


Kontakt | Information

Sabine Mandl

T 01/42 77-274 38

sabine.mandl@univie.ac.at



Projektleitung

Centre for Children's Rights an der Queen's University Belfast

 

Projektorganisationen

  • Babes-Bolyai University
  • Children’s Rights Knowledge Centre (KeKi)
  • Include Youth
  • KU Leuven Institute of Criminology (LINC)
  • Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte - Forschungsverein
  • Hochschule-RheinMain – University of Applied Science
  • The UNESCO Child & Family Research Centre (UCFRC), National University of Ireland Galway (NUIG)
  • University of Nottingham
nach oben springen
Twitter Facebook Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen