Inhalt:

Geschlecht und Sprache

Die SchülerInnen erhalten den Auftrag, verschiedene Personen (einen Tischler, einen Bürgermeister etc.) zu zeichnen, ohne dass ausdrücklich dazu gesagt wird, dass es sich um einen Mann handelt. Bei der Präsentation der Zeichnungen kann über den Einfluss der Sprache auf unser Denken diskutiert werden.

Dauer 1 Unterrichtseinheit
Schulstufe 5.-8. Schulstufe
Methoden Malen eines Bildes, Diskussion
Materialien Zeichenblätter, Buntstifte
Kompetenzen Urteilskompetenz
Zielsetzungen Den Schülern und Schülerinnen soll anschaulich bewusst gemacht werden, wie sehr ihr Denken von männlichen Kategorien bestimmt ist und welchen bedeutenden Einfluss Sprache auf diese Denkmuster hat.
Lehrplanbezug Politische Bildung, Deutsch
Quelle Servicestelle Politische Bildung (nunmehr Zentrum polis) (Hg.): Frauensache Politik, info-blatt zur Politischen Bildung, Nr. 1, April 2004.
Aktualisiert 19.02.2015

 

Ablaufbeschreibung

1. Schritt:
Erteilen Sie Ihren SchülerInnen ohne Angabe weiterer Informationen folgenden Auftrag: "Zeichnet folgende Personen auf ein Blatt Papier: Lehrer, Bauer, Bürgermeister, Tischler und Schuldirektor!" Geben Sie den SchülerInnen dafür 15 Minuten Zeit.

2. Schritt:
Die Zeichnungen werden vor der Klasse präsentiert und folgende Fragen in einer Klassendiskussion erörtert:

  • Was fällt an der Darstellung der Personen besonders auf?
  • Wie würden die Zeichnungen aussehen, hätte der Auftrag gelautet: "Zeichnet eine Lehrerin, Bäuerin, Lokführerin, Politikerin, Bürgermeisterin, Tischlerin und Schuldirektorin!"?
  • Welche Wirkung hat Sprache auf unser Denken?
  • Mit welchen Formulierungen könnte Sprache eine geschlechtsneutrale Denkweise fördern?

Links + Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Frauenquote, Frauenbewegung, Gender Mainstreaming

Portal Gender & Bildung

 

Referat Genderforschung der Universität Wien

Eichhoff-Cyrus, Karin M.: Adam, Eva und die Sprache. Beiträge zur Geschlechterforschung, Mannheim: Dudenverlag, 2004.

Es werden folgende Themenkomplexe behandelt: Frau und Sprachgebrauch, Frauen und Sprachsystem, Gender in literarischen und anderen Texten sowie Vorschläge zur sprachlichen Gleichbehandlung von Frauen und Männern.

Rezension

 

Das Binnen-I, des Deutschen neuer Tod? in: informationen zur deutschdidaktik (ide), Nr. 4/2014. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule.
Kommentar von Claudia Posch, Sprachwissenschafterin an der Universität Innsbruck.

 

Diverse Leitfäden für geschlechtergerechtes Formulieren:

BMB [pdf, 121 KB], 2012

Donau-Universität Krems, 2011

Stadt Wien [pdf, 2 MB], 2011

Universität Klagenfurt [pdf, 47 KB], 2000

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at