Diese praxisorientierte Zusammenstellung von Materialien unterstützt Lehrkräfte dabei, die aktuelle Situation mit ihren Schülern und Schülerinnen im Kontext der Politischen Bildung zu bearbeiten.
Die vier Themen-Dossiers enthalten Links zu Artikeln sowie Audio- und Videobeiträgen, die Sie im Unterricht einsetzen können, jeweils erweitert um Unterrichtsimpulse und Hinweise auf weiterführende Materialien.
Zusammenstellung: Johanna Urban, Mitarbeiterin am Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität Wien und freiberufliche Trainerin
Dieses Dossier beinhaltet Hinweise auf Videos und Beiträge, die allgemeine Informationen zum Coronavirus auf ansprechende und/oder leichte Art und Weise aufbereiten, sowie Beiträge, die sich mit der Gestaltung des „neuen“ Alltags auseinandersetzen.
Corona: Geprüfte Informationen für Jugendliche
Das Bundesnetzwerk Österreichischer Jugendinfos hat auf seiner Website relevante Informationen für Jugendliche, u.a. zu Ausgangsbeschränkungen und aktuellen Maßnahmen zusammengestellt. Zudem gibt es einige Youth Reporter Beiträge, die das Coronavirus aus Sicht der Jugendlichen beleuchten. Im Youth Reporter Podcast diskutieren SchülerInnen beispielsweise über E-Learning und die verschlankte Matura. Das Jugendportal versorgt Jugendliche auch über Instagram mit Informationen. www.jugendportal.at/corona | www.instagram.com/jugendportal | www.jugendportal.at/youth-reporter-blog/youth-reporter-podcast-teil-2-die-verschlankte-matura
CORONA-VIRUS (COVID-19)
Auch WienXtra hat umfangreiche Informationen für Jugendliche rund um das Coronavirus zusammengestellt, neben Hinweise zu Ausgangsbeschränkungen, finden sich u.a. Informationen und Hilfestellungen rund um die Themen Gewalt, psychische Gesundheit, Solidarität oder Falschmeldungen www.wienxtra.at/jugendinfo/topic-seiten/corona-virus-covid-19
Instagramseite des ORF
Hier veröffentlicht der ORF kurze Videos, die aktuelle Nachrichten zum Coronavirus kompakt in unterschiedlichen Sprachen zusammenfassen (ÖGS, Ungarisch, Slowenisch, BKS, Arabisch, Englisch, Türkisch, Tschechisch, Farsi). Informationen – auch in einfacher Sprache oder für Kinder finden sich zudem im Corona Infopoint des ORF. www.instagram.com/orf | https://orf.at/corona
Video: Das Coronavirus erklärt & Was du jetzt tun solltest (Dinge erklärt – Kurzgesagt)
In diesem achtminütigen Animationsvideo wird auf anschauliche Art und Weise erklärt, was bei einer Infektion durch das Coronavirus im Körper passiert, was das Virus von der herkömmlichen Grippe unterscheidet, und wie unterschiedliche Maßnahmen die Ausbreitung beeinflussen können. Der Youtube-Kanal „Dinge erklärt – Kurzgesagt“ ist ein Angebot von „Funk“ (Online-Medienangebot und Content-Netzwerk der ARD und des ZDF für Jugendliche und junge Erwachsene). www.youtube.com/watch?v=NU31mw90re0
Podcast: Das Coronavirus-Update mit Christian Drosten
In diesem Podcast des Norddeutschen Rundfunks tauschen sich die WissenschaftsredakteurInnen Korinna Hennig und Anja Martini mehrmals pro Woche mit dem Virologen Christian Drosten aus. Thematisiert werden etwa Handyapps, Herdenimmunität, Fortschritte in der Forschung oder aber auch der Alltag der ForscherInnen selbst. www.ndr.de/nachrichten/info/podcast4684.html
Infopaket zum Coronavirus (Gemeinsam Lesen)
Im Rahmen des Kooperationsangebots "Gemeinsam Lesen" des Jugendrotkreuzes und des Buchklubs wurden Infopakete für die Primarstufe und die Sekundarstufe erstellt. Das Paket für die Sekundarstufe beinhaltet u.a. auch kurze Infotexte zur WHO, früheren Pandemien und Tests. www.gemeinsamlesen.at/corona
Coronavirus: Fakten und Sicherheitsbestimmungen in 16 Sprachen
Der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) stellt auf seiner Website grundlegende Informationen zu Covid-19 in 16 Sprachen zur Verfügung. www.integrationsfonds.at/coronainfo
Das Coronavirus – erklärt in einfacher Sprache
Die Bundeszentrale für politische Bildung stellt auf ihrer Website zahlreiche Infos zum Coronavirus zur Verfügung, unter anderem diesen Beitrag, in dem grundlegende Informationen in einfacher Sprache erklärt werden. Der Beitrag kann auch als Hörversion abgerufen oder als PDF heruntergeladen werden. www.bpb.de/politik/innenpolitik/307397/erklaert-in-einfacher-sprache
Fake News und Verschwörungstheorien rund um Covid-19
Dieses Dossier versammelt aktuelle Links zu Texten und Videos rund um das Thema Fake News und Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona. Die Texte und Videos sind so ausgewählt, dass sie mit Jugendlichen der Sekundarstufe II durchgenommen werden können. Impulsfragen und Vorschläge für Rechercheaufgaben ergänzen die Links. Sollten Sie die Themen Fake News und/oder Verschwörungstheorien zuvor noch nicht mit Ihren SchülerInnen behandelt haben, so finden Sie unter "Weitere Materialtipps" Hinweise auf Materialien, die den Einstieg ins Thema erleichtern können und/oder weitere konkrete Anregungen bieten
Linktipps
Artikelsammlung Kategorie Coronavirus SARS-CoV-2
Der Verein Mimikama berichtet täglich über Falschmeldungen und Verschwörungstheorien rund um das Coronavirus. Die Links zu allen Artikeln und Faktenchecks sind über diese Seite abrufbar. www.mimikama.at/category/coronavirus-2019-ncov
Coronavirus disease (COVID-19) advice for the public: Myth busters
Die Weltgesundheitsorganisation hat in der Rubrik „Myth Busters“ zahlreiche Falschmeldungen rund um das Coronavirus aufgelistet und entsprechende Faktenchecks in ansprechender Weise grafisch aufbereitet. Diese Faktenchecks können auch heruntergeladen und geteilt werden. Derzeit verfügbar in englischer Sprache. www.who.int/emergencies/diseases/novel-coronavirus-2019/advice-for-public/myth-busters
⇒ Unterrichtsimpulse
Welche Falschmeldungen sind den SchülerInnen in den letzten Wochen untergekommen und über welche Kanäle/vom wem wurden diese geteilt?
Die Erfahrungen der SchülerInnen könnten z.B. in einem Padlet gesammelt und sortiert werden, um sichtbar zu machen, welche Arten von Falschmeldungen ihnen am häufigsten untergekommen sind. Alternativ könnten auch kurze Erklärvideos erstellt werden, in denen die jeweilige Falschmeldung einem Faktencheck unterzogen wird. Infos zur Erstellung von Erklärvideos finden sich z.B. beim Wiener Bildungsserver ( https://bit.ly/3fuvP0r). In diesem Fall sollte jedoch darauf Rücksicht genommen werden, ob den SchülerInnen zuhause eine entsprechende Infrastruktur (Smartphone oder Tablet) zur Verfügung steht.
Sind die SchülerInnen selbst in den letzten Wochen auf eine Falschmeldung hineingefallen und haben diese weitergeleitet?
Woran kann erkannt werden, dass es sich um eine Falschmeldung handelt? Wie können Informationen überprüft werden?
Hinweise auf Unterrichtsmaterialien, die sich dem Erkennen von Falschmeldungen in größerem Umfang widmen, finden Sie unter "Weitere Materialtipps".
Das Fake-News-Virus geht um
In diesem Kommentar der Anderen von Der Standard beleuchtet Ahmad Mansour die Bedeutung von Falschmeldungen in der aktuellen Krise und erläutert, warum aus seiner Sicht mehr gegen deren Verbreitung getan werden müsste. www.derstandard.at/story/2000116956018/das-fake-news-virus-geht-um
Wer bestimmt die Wahrheit
Adrian Lobe geht in seinem Beitrag im Falter der Frage nach, wie einzelne Staaten gegen die Verbreitung von Falschmeldungen vorgehen, und hinterfragt entsprechende Gesetze gegen Fake News kritisch. www.falter.at/zeitung/20200407/wer-bestimmt-die-wahrheit
⇒ Unterrichtsimpuls
Welche Maßnahmen zur Bekämpfung von Falschmeldungen spricht Ahmad Mansour in seinem Kommentar an?
Was halten die SchülerInnen von den genannten Maßnahmen? Gäbe es noch weitere Maßnahmen, die sie für sinnvoll erachten würden? Welche und warum?
Evtl. können die SchülerInnen selbstständig weitere Maßnahmen recherchieren.
Warum sieht Adrian Lobe Gesetze gegen Falschmeldungen kritisch? Welche Beispiele nennt er in seinem Beitrag?
Welche Rolle spielen soziale Medien derzeit für die SchülerInnen, wenn es darum geht Informationen zum Coronavirus und aktuellen Entwicklungen zu erhalten?
Welche Maßnahmen zur Bekämpfung von Falschmeldungen setzen soziale Netzwerke? Und sind diese nach Meinung der SchülerInnen ausreichend? Warum ja/nein?
Die SchülerInnen könnten gebeten werden, 1-2 Tage zu beobachten/zu dokumentieren (z.B. durch Screenshots), welche der angesprochenen Maßnahmen ihnen selbst im Alltag innerhalb der sozialen Netzwerke aufgefallen sind.
5G ist schuld!
In diesem Beitrag von Ralf Pauli der Jugendzeitschrift fluter (Bundeszentrale für politische Bildung) werden sechs aktuell kursierende Verschwörungstheorien zum Coronavirus näher unter die Lupe genommen.
Video: Corona-Lüge und Co.: So gefährlich sind Verschwörungstheorien
In diesem kurzen Onlinetalk von Funk diskutiert Esra Karakaya mit Aisha Camara von der Bildungsstätte Anne Frank sowie dem Rapper Amewu über Verschwörungstheorien. Es werden unterschiedliche Verschwörungstheorien thematisiert und u.a. darüber gesprochen, welche Rolle InfluencerInnen in diesem Zusammenhang spielen. Das Format richtet sich an Jugendliche und ermöglicht einen niederschwelligen Einstieg ins Thema. Funk ist das Online-Medienangebot und Content-Netzwerk der ARD und des ZDF für Jugendliche und junge Erwachsene. www.youtube.com/watch?v=N4B3FToXB4s
⇒ Unterrichtsimpulse
Welche Verschwörungstheorien sind den SchülerInnen in den letzten Wochen untergekommen und über welche Kanäle/vom wem wurden diese geteilt? Warum funktionieren Verschwörungstheorien so gut? Wieso glauben viele Menschen diese Theorien?
Im Karakaya Talk wird die Rolle von InfluencerInnen in der Verbreitung von Falschmeldungen angesprochen. Wie beurteilen die SchülerInnen diese? Haben sie bereits selbst erlebt, dass Accounts mit vielen FollowerInnen fragwürdige Inhalte geteilt haben?
Zwischen Sicherheit und Freiheit – Einschränkungen versus Wahrung von Grund- und Menschenrechten
Dieses Dossier versammelt aktuelle Links zu Inhalten, die sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen Sicherheit und Freiheit im Kontext der Coronakrise auseinandersetzen. Impulsfragen und Anregungen für weitere Aufgaben ergänzen die Links. Weitere Materialtipps zum Einstieg ins Thema Big Data, für eine grundlegende Auseinandersetzung mit der österreichischen Verfassung und weiterführende Links zur Situation in anderen Ländern runden dieses Dossier ab.
Linktipps
Podcastfolge: Menschenrechte im Ausnahmezustand: Sind die Maßnahmen in der Corona-Krise noch verhältnismäßig?
In dieser Podcastfolge von Der Standard diskutiert Standard-Redakteurin Olivera Stajić mit Michael Lysander Fremuth, Professor für Grund- und Menschenrechte an der Universität Wien, über die Beschränkung von Grund- und Menschenrechten in Zeiten der Krise.
Wie sich die Bekämpfung der Corona-Pandemie auf Menschenrechte in Österreich auswirkt
In diesem Bericht beleuchtet Amnesty International die Auswirkungen der in Österreich gesetzten Maßnahmen auf die Grund- und Menschenrechte. Auf der Website finden sich Kurzzusammenfassungen mit Einschätzungen zu den 13 behandelten Bereichen (u.a. Ausgangsbeschränkungen, Versammlungsverbot, Meinungs- und Pressefreiheit, Einsatz von neuen Technologien, etc.).
Die SchülerInnen könnten dazu aufgefordert werden, sich die Stellungnahmen zu einzelnen Bereichen durchzulesen und online zu zweit anhand der folgenden Fragen zusammenzufassen:
Worum geht es beim jeweiligen Bereich?
Welche Maßnahmen werden von Amnesty angesprochen und welche Kritik wird geübt?
Teilen die SchülerInnen die Kritik/ist diese für die SchülerInnen nachvollziehbar? Warum ja/nein?
Die Ergebnisse können z.B. auf einem Padlet festgehalten und dann beispielsweise in der darauffolgenden Stunde gemeinsam diskutiert werden.
Wie wir mit Big Data die Corona-Krise bewältigen können
Fragen des Datenschutzes werden in Zusammenhang mit der Coronakrise immer wieder diskutiert. In diesem Beitrag von Futurezone thematisiert Barbara Wimmer Tracking Apps, die Rolle von Bewegungsdaten und Big Data in Zusammenhang mit Forschung und der Auswertung von Fallzahlen.
Welche Beispiele für die mögliche Nutzung von Big Data im Zuge der aktuellen Krise werden im Artikel angeführt?
Was könnte für/was gegen die Nutzung großer Datenmengen sprechen?
Welche Daten geben wir heute bereits Preis?
"Algorithmen erschüttern": Was "Fridays for Future" für den globalen Streiktag plant
Durch die Coronakrise, musste auch die Fridays for Future-Bewegung ihren Protest ins Netz verlegen, da das Versammlungsrecht eingeschränkt wurde. Wie die Bewegung dabei vorgeht und auf welche Herausforderungen sie dabei stößt, wird in diesem Bericht von Marc Röhlig (Bento) thematisiert.