START: Aktionstage Politische Bildung 2023
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen


 

 

    

 

Liebe Freunde und Freundinnen der Politischen Bildung! 

Liebe Lehrkräfte!

 

23. April: Auch heuer starten die Aktionstage Politische Bildung am #WelttagDesBuches. 17 Tage lang bieten wir Ihnen gemeinsam mit PartnerInnen aus allen Bundesländern (Fortbildungs)Veranstaltungen, Unterrichtsmaterialien, Webdossiers, (Online)Publikationen, Podcasts, Filme, Bücherflohmarkt u.v.m.

 

Wir freuen uns, Ihnen ein spannendes und abwechslungsreiches Programm präsentieren zu können.

 

Mit herzlichen Grüßen, Ihr Team von Zentrum polis

 

Unsere Angebote am 23. April:

 

Wir starten die Aktionstage mit Angeboten für SchülerInnen: zwei Verlosungen von Workshops (bis 23. April um Mitternacht können Sie noch mitmachen) und ein Angebot des Museum Arbeitswelt.

 

Wir verlosen eine interaktive Lesung mit Elodie Arpa zum Thema Freiheit im Raum Wien.

 

Reden auf Augenhöhe: Wir verlosen einen Workshop von IMpAKT.at in Linz.

 

Politikwerkstatt-Workshop Demokratie erhalten im Museum Arbeitswelt in Steyr.

 

Alle Aktionstage-Angebote für SchülerInnen finden Sie hier.

 

Anmeldungen für die nächsten Veranstaltungen:

 

Nur noch bis morgen, 24. April, Anmeldung für folgende Veranstaltung:


Anmeldung bis 25. April für folgende Veranstaltungen:


Anmeldung bis 26. April für folgende Veranstaltung:

  • 3. Mai, online: (Nie) Wieder Krieg?, Präsentation des neuen Hefts der Informationen zur Politischen Bildung. 

Anmeldung bis 27. April für folgende Veranstaltungen:


Mai-Anmeldefristen:

 

Alle Angebote bis 9. Mai: www.aktionstage.politische-bildung.at

Aktuelles auf Twitter und Facebook:

@Aktionstage_PB  #atpb23 polis-Facebook

 

    

 

 

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at | www.politik-lernen.at
Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 15 Uhr

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger: Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte

 
Newsletter abmelden