polis electronic newsletter 132
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen


 

 

   

 

Liebe Lehrkräfte und DirektorInnen!

Liebe Freunde und Freundinnen der Politischen Bildung!

 

Rechtzeitig zu den Aktionstagen haben wir die #ATPB-Broschüre mit Aktionsideen und Projektvorschlägen aktualisiert: #PolitischeBildung Indoor und Outdoor. Für jeden der 17 Tage haben wir Aktionen und Gedenkprojekte erarbeitet  Anregungen für ein ganzes Schuljahr. 

 


Besonders ans Herz legen wir Ihnen die Aktionstageangebote für SchülerInnen. Beachten Sie bitte die Anmeldefristen, auch für die Verlosungen.



Viele von Ihnen sind schon registriert, hier nochmals eine Übersicht über Veranstaltungen mit Anmeldung:

Daneben finden Sie im Kalender weitere Angebote ohne Anmeldung, Hinweise auf Publikationen, die in den Aktionstagen erscheinen bzw. präsentiert werden, und eine Zusammenschau der Gedenktage im Zeitraum der Aktionstage. 

 

Aktuelle Informationen finden Sie auf dem Aktionstage Twitteraccount und unter #atpb23.

 

Herzliche Grüße

Ihr Team von Zentrum polis 

 

Angebote auf der Plattform www.politik-lernen.at

 

Materialien im polis-Shop

Praxisbörse Datenbank mit über 300 Unterrichtsbeispielen

Die Einträge können nach Thema und Schulstufe sortiert werden. Darüber hinaus steht eine Stichwortsuche zur Verfügung.

www.politik-lernen.at/stundenbilder

 

Preis "Wir sind Europa"

 

Der 30. Juni rückt näher: Denken Sie daran, Ihren SchülerInnen vom Preis "Wir sind Europa" zu erzählen. 

  • Der Preis für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten an AHS und Diplomarbeiten an BHS ist wieder ausgeschrieben.
  • Einreichfrist: 30. Juni 2023
  • Eingereicht werden können Arbeiten aus den Schuljahren 2021/22 und 2022/23.
 

   

 

 

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Helferstorferstraße 5, 1010 Wien, T 01/353 40 20
service@politik-lernen.at | www.politik-lernen.at
Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 15 Uhr

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger: Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte

 
Newsletter abmelden