polis electronic newsletter 131
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen


 

 

   

 

Liebe Lehrkräfte und DirektorInnen!

Liebe Freunde und Freundinnen der Politischen Bildung!


Der Kalender der Aktionstage Politische Bildung 2023 ist online. Gemeinsam mit vielen KooperationspartnerInnen haben wir ein vielfältiges Programm für Sie zusammengestellt.


Veranstaltungen mit Anmeldung:

Angebote für einzelne Schulklassen:

  • 23. April, Großraum Wien: Freiheit. Lesung und Diskusison zum Thema Freiheit mit Elodie Arpa für eine oder zwei Schulklasse(n) in Wien (Verlosung am 23.4., Termin kann danach individuell vereinbart werden).
  • 24. April, Wien/NÖ/Bgld: Planspiel „Bling – Stadt des Erfolgs“, Planspiel von attac (Verlosung am 28.3., Workshoptermin am 24.4.).
  • 27. April, online: Mayority – Zusammenleben lernen, begleitete Durchführung des Spiels Mayority (Verlosung am 27.4., die konkrete Durchführung kann individuell vereinbart werden).
  • 30. April, österreichweit: Wahlsäulen/Abstimmungsmaschine. Wir schicken unsere Wahlsäulen an drei Schulen in Österreich (Verlosung am 2.5., die Termine für den Versand werden indviduell koordiniert).
  • 5. Mai, Wien: DAS LOS – Es ist auf dich gefallen! DU wurdest auserwählt! Dieser Termin des Theaterstücks ist für die Aktionstage reserviert. First come, first served.
  • 8. Mai, Linz: Reden auf Augenhöhe, Workshop (Verlosung am 24.4., der Workshoptermin ist am 8.5.).

Veranstaltungen ohne Anmeldung und weitere Angebote:

In den nächsten Wochen werden laufend neue Angebote dazu kommen. Aktuelle Informationen finden Sie auf dem Aktionstage Twitteraccount und unter #atpb23.

 

Herzliche Grüße

Ihr Team von Zentrum polis 

 

PS: Die Jahrestagung des Netzwerks EUropa in der Schule findet am 17. März in Linz statt, ist für alle Interessierten offen und steht unter dem Motto Demokratiekompetenzen stärkenUnser Schwerpunkthema im März ist aus diesem Anlass: Demokratie in und mit Europa

 

Österreichische Liga für Menschenrechte                #UDHR75

 

Mit der Österreichischen Liga für Menschenrechte verbindet Zentrum polis und seine Trägereinrichtung Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte eine lange Geschichte (Patricia Hladschik ist seit 2016 im Vorstand). Die Liga ist die älteste Menschenrechtsorganisation Österreichs und eine wichtige Stimme für die Menschenrechte in Österreich. Sie publiziert jährlich am Tag der Menschenrechte, am 10. Dezember, den Menschenrechtsbefund und vergibt einen Menschenrechtspreis.

Das Liga-Magazin können Lehrkräfte über den polis-Shop beziehen. Die letzte Ausgabe stellt den Menschenrechtsbefund 2022 vor und enthält einige Texte, die sich mit Bildung beschäftigen.

 

2023 wird die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 75 Jahre alt. Zentrum polis unterstützt die #UDHR75-Kampagne der UNO u.a. durch Informationsarbeit. Weitere Infos in den Nachrichten für Politische Bildung.

 

Angebote auf der Plattform www.politik-lernen.at

 

Preis "Wir sind Europa"

 

Auch wenn der 30. Juni noch weit weg ist: Denken Sie jetzt schon daran, Ihren SchülerInnen vom Preis "Wir sind Europa" zu erzählen. 

  • Der Preis für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten an AHS und Diplomarbeiten an BHS ist wieder ausgeschrieben. Einreichfrist: 30. Juni 2023. Eingereicht werden können Arbeiten aus den Schuljahren 2021/22 und 2022/23.
 

   

 

 

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Helferstorferstraße 5, 1010 Wien, T 01/353 40 20
service@politik-lernen.at | www.politik-lernen.at
Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 15 Uhr

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger: Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte

 
Newsletter abmelden