polis electronic newsletter 130
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen


 

 

   

 

Liebe Lehrkräfte und DirektorInnen!

Liebe Freunde und Freundinnen der Politischen Bildung!


Das Bildungsministerium hat 2022 ein Programm zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie in Österreich entwickelt und setzt diese Arbeit 2023 fort: Trust in Science and Democracy (TruSD). Zentrum polis unterstützt die Initiative u.a. mit Monatsthemen und greift jeweils einen Aspekt aus der Politischen Bildung auf.

 

Im Februar, der ja traditionell der Safer Internet-Aktionsmonat ist, empfehlen wir Ihnen unser Dossier zu Demokratie in der digitalen Welt, u.a. mit Hinweisen zum Konzept der Digital Citizenship Education. 

=> www.politik-lernen.at/demokratieinderdigitalenwelt

 

Herzliche Grüße

Ihr Team von Zentrum polis 

 

PS: Die Jahrestagung des Netzwerks EUropa in der Schule findet am 17. März in Linz statt, ist für alle Interessierten offen und steht unter dem Motto Demokratiekompetenzen stärken. Das Programm ist online.

 

Richtig & Falsch. Podcast für Politische Bildung

 

Demokratie im Wandel – Welche Werte braucht die Politische Bildung?

 

Die neue Folge von Richtig & Falsch beschäftigt sich mit Fragen wie:

  • Welche Rolle spielen Werte in der Politischen Bildung?
  • Um welche Werte geht es eigentlich?
  • Warum ist der Begriff oft so aufgeladen?

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

  • Patricia Hladschik (Zentrum polis  Politik Lernen in der Schule)
  • Robert Hummer (Politik- und Geschichtsdidaktiker an der PH Salzburg)
  • Christoph Kühberger (Professor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Universität Salzburg)
  • Philipp Mittnik (Zentrum für Politische Bildung der PH Wien)
  • Lara Möller (Arbeitsbereich "Didaktik der Politischen Bildung" an der Universität Wien)
  • Andreas Petrik (Didaktik der Sozialkunde/Politische Bildung, Universität Halle)
 

Gerechtigkeit. Ein zentraler demokratischer Wert

 

Der Welttag der sozialen Gerechtigkeit findet seit 2009 jährlich am 20. Februar statt. Gerechtigkeit und die unterschiedlichen Vorstellungen darüber, was in einer Gesellschaft als gerecht empfunden wird und wie Gerechtigkeit verwirklicht werden kann, ist mehrfach Thema in der oben genannten Podcast-Folge von Richtig & Falsch. Und auch in fast allen polis-Publikationen wird der zentrale demokratische Wert der Gerechtigkeit angesprochen:

 

Weitere Angebote auf der Plattform www.politik-lernen.at

 

Noch bis 15. Februar ist unser Bücherflohmarkt geöffnet.

 

Praxisbörse  aktualisierte Unterrichtsbeispiele

 

Preis "Wir sind Europa"

 

Auch wenn der 30. Juni noch weit weg ist: Denken Sie jetzt schon daran, Ihren SchülerInnen vom Preis "Wir sind Europa" zu erzählen. 

  • Der Preis für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten an AHS und Diplomarbeiten an BHS ist wieder ausgeschrieben. Einreichfrist: 30. Juni 2023. Eingereicht werden können Arbeiten aus den Schuljahren 2021/22 und 2022/23.
 

   

 

 

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Helferstorferstraße 5, 1010 Wien, T 01/353 40 20
service@politik-lernen.at | www.politik-lernen.at
Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 15 Uhr

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger: Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte

 
Newsletter abmelden