polis electronic newsletter 129
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen


 

 

   

 

Liebe Lehrkräfte und DirektorInnen!

Liebe Freunde und Freundinnen der Politischen Bildung!


Wir hoffen, dass Sie allen Krisen zum Trotz froh und beschwingt ins Neue Jahr starten konnten und wünschen Ihnen für den Schulstart alles Gute.

 

Wir starten mit einem Rückblick und einem Kehraus:

  • Der polis-Jahresbericht 2022 ist da. Viel Spaß beim Durchblättern! Holen Sie sich Anregungen für Projekte oder entdecken Sie Publikationen, die Sie bislang übersehen haben. 
  • Stöbern Sie in unserem Bücherflohmarkt mit Rezensionsexemplaren und Doubletten aus unserer Bibliothek.

Was bringt das Jahr 2023?

Herzliche Grüße

Ihr Team von Zentrum polis

 

PS: Die neuen Lehrpläne für Volksschule und Sekundarstufe I sind im BGBLA_2023_II_1 im RIS kundgemacht worden. Es gibt viele Bezüge zur Politischen Bildung.

 

Außerschulische Lernorte für Politische Bildung

 

Die aktuellen Nachrichten für Politische Bildung bieten eine umfassende Darstellung von Bildungs- und Informationstätigkeiten der neun Landesparlamente.

 

Europapolitische Bildungsaktivitäten

 
  • Am 24. Jänner wird Kati Schneeberger in unserer Online-Mini-Lecture-Serie Europa 30 Minuten+ von 16:00 bis 16:30+ die Tätigkeiten von "Vienna goes Europe" vorstellen und erzählen, was es mit #EU37 für eine Bewandtnis hat. 
  • Die Jahrestagung des Netzwerks EUropa in der Schule findet am 17. März in Linz statt und steht unter dem Motto Demokratiekompetenzen stärken.
  • Am 27. März gibt es an der PH Baden einen Überblick über Angebote für Europapolitische Bildung in der Sek I.
  • "Wir sind Europa"Der Preis für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten an AHS und Diplomarbeiten an BHS ist wieder ausgeschrieben. Einreichfrist: 30. Juni 2023. Eingereicht werden können Arbeiten aus den Schuljahren 2021/22 und 2022/23.
 

Angebote auf der Plattform www.politik-lernen.at

 

Materialien im polis-Shop

polis aktuell Ausgaben 2022

Praxisbörse  aktualisierte Unterrichtsbeispiele

Materialien zu aktuellen Anlässen

 

TruSD: 10-Punkte-Programm zur Stärkung des Vertrauens in Wissenschaft und Demokratie in Österreich

 

TruSD steht für Trust in Science and Democracy und für eine Initiative des Bildungsministeriums, die ganz im Zeichen der Wissenschafts- und Demokratievermittlung steht. Den Auftakt machte im September 2022 die Vernetzungskonferenz #TrUSD22. Die Anregungen aus der Konferenz sind nun in ein 10-Punkte-Programm eingeflossen. Auch Zentrum polis wird die Initiative im Jahr 2023 mit Beiträgen, u.a. bei den Aktionstagen Politische Bildung, unterstützen.

 

   

 

 

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Helferstorferstraße 5, 1010 Wien, T 01/353 40 20
service@politik-lernen.at | www.politik-lernen.at
Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 15 Uhr

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger: Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte

 
Newsletter abmelden