polis electronic newsletter 128
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen


 

 

   

 

Liebe Lehrkräfte und DirektorInnen!

Liebe Freunde und Freundinnen der Politischen Bildung!


Der Internationale Tag der Menschenrechte am 10. Dezember ist eine gute Gelegenheit, in unser Dossier Menschenrechte zu schauen oder im polis-Shop nach Materialien zum Thema zu stöbern (z.B. Menschenrechte und Umweltschutz entlang globaler Lieferketten, polis aktuell: Musik und Menschenrechtepolis aktuell: Menschenrechte).


Die 16 Tage gegen Gewalt an Frauen finden noch bis 10. Dezember statt. Hinweise für die Bearbeitung des Themas im Unterricht finden Sie im polis aktuell: Tatort Familie. Gewalt gegen Frauen und Kinder

 

Am 3. Dezember ist Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungenpolis aktuell: Ich bin nicht behindert, ich werde behindert führt in das Thema Inklusion ein.

 

Eine Auswahl unserer nächsten Veranstaltungen:

Herzliche Grüße

Ihr Team von Zentrum polis 

 

PS: Einreichfrist für den Wettbewerb Politische Bildung ist der 23. Dezember.

 

polis aktuell 9/2022: Care-Arbeit und Pflege

 

In der neuen Ausgabe setzen wir uns mit dem Thema Care-Arbeit und Pflege auseinander und geben Einblick in das breite Spektrum an Perspektiven: kritisch-feministische Debatten, ethisch-philosophische Fragen, aktuelle Statistiken und demografische Entwicklungen in Österreich sowie Stimmen aus Praxis und Forschung.

  • Was ist Care-Arbeit?
  • Care-Ethik
  • Care-Arbeit in Österreich
  • Interviews mit Hannah Molcar und Helmut Sax
  • Unterrichtsbeispiel, Links und Tipps

www.politik-lernen.at/pa_carearbeit

 

Interessengemeinschaft Politische Bildung

 

Zentrum polis ist seit Gründung der IGPB im Jahr 2009 fast durchgehend im Vorstand vertreten. Weil wir eine unabhängige Fachgesellschaft wichtig finden.  

 

Deshalb wollen wir Ihnen die Arbeit der IGPB vorstellen. Es war ein produktives Jahr, wohl auch deshalb, weil das politische System der Demokratie sich auch in Österreich zunehmend unter Druck befindet. Es stellt sich daher auch vermehrt die Frage nach der Rolle der Politischen Bildung.

 

Im Lauf des Jahres wurden drei Positionspapiere verabschiedet:

Die 13. Jahrestagung der IGPB fand zum Thema „Demokratie im Wandel: Welche Werte braucht die Politische Bildung?“ statt. Eine Nachlese von Thomas Stornig finden Sie hier, die Vortrags-PDFs da.


Vielleicht ist eine Mitgliedschaft in der IGPB auch für Sie interessant? Bei der letzten Generalversammlung der IGPB wurde übrigens beschlossen, die künftige Generation Politischer BildnerInnen durch eine ermäßigte Mitgliedschaft für Studierende zu unterstützen! 

Weitere Informationen: www.igpb.at

 

#TruSD

 

TruSD steht für Trust in Science and Democracy und für eine Initiative des Bildungsministeriums, die ganz im Zeichen der Wissenschafts- und Demokratievermittlung steht. Den Auftakt machte im September 2022 die 1. Vernetzungskonferenz #TrUSD22. Auch Zentrum polis wird die Initiative im Jahr 2023 mit Beiträgen, u.a. bei den Aktionstagen Politische Bildung, unterstützen.

 

Angebote auf der Plattform www.politik-lernen.at

 

   

 

 

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Helferstorferstraße 5, 1010 Wien, T 01/353 40 20
service@politik-lernen.at | www.politik-lernen.at
Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 15 Uhr

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger: Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte

 
Newsletter abmelden