polis electronic newsletter 127
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen


 

 

   

 

Liebe Lehrkräfte und DirektorInnen!

Liebe Freunde und Freundinnen der Politischen Bildung!

 

Zur Bearbeitung des Politikbereichs Energie bieten die Nachrichten für Politische Bildung Anregungen: Energiepolitik und Energie (sparen) als Themen der Politischen Bildung.

Zum Thema Sport und Menschenrechte, im Hinblick auf die Fußball WM in Katar interessant, finden Sie Anregungen im polis aktuell Sport und Politik.

 

Wir freuen uns auf persönliche Begegnungen:

Herzliche Grüße

Ihr Team von Zentrum polis 

 

PS: Den Wettbewerb Politische Bildung legen wir Ihnen weiterhin ans Herz. Noch ist Zeit mitzumachen. Der Einreichschluss ist am 23. Dezember.

 

Richtig & Falsch. Der Podcast für Politische Bildung

 

Richtig & Falsch. Der Podcast für Politische Bildung

Neue Folge => Europa im Unterricht. Zwischen Identität und Krise

 

Lehrkräfte müssen viele Fragen berücksichtigen, wenn sie die EU im Klassenzimmer zum Thema machen. Oft erwartet sie Europaskepsis und Desinteresse. Wie kann eine konstruktive Auseinandersetzung mit Europa in der Schule gelingen?

 

Zu Gast in dieser Podcast-Folge sind:

Und hier gehts zu den letzten Folgen des Podcasts:

 

Wenn WIR nichts ändern, ändert sich NICHTS

 

Noch ist Zeit, beim Wettbewerb Politische Bildung mitzumachen. Auch 2022 können österreichische Schulen wieder teilnehmen! Mitmachen lohnt sich nicht nur wegen der tollen Preise (Klassenfahrten, Geldbeträge etc.). Wie immer erwarten Sie qualitätvolle und klar strukturierte Vorschläge für Projekte zu aktuellen Fragen – jeweils für jüngere und ältere SchülerInnen.

 

Einsendeschluss: 23.12.2022

www.politik-lernen.at/wettbewerbpb

 

Angebote auf der Plattform www.politik-lernen.at

 

   

 

 

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Helferstorferstraße 5, 1010 Wien, T 01/353 40 20
service@politik-lernen.at | www.politik-lernen.at
Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 15 Uhr

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger: Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte

 
Newsletter abmelden