polis electronic newsletter 125
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen


 

 

   

 

Liebe Lehrkräfte und DirektorInnen!

Liebe Freunde und Freundinnen der Politischen Bildung!


Am 5. September 1992 ist in Österreich die UN-Kinderrechtskonvention in Kraft getreten. Die Nachrichten für Politische Bildung widmen sich deshalb dem Thema 30 Jahre Kinderrechtskonvention in Österreich. Auch eine Hybrid-Fortbildung mit Elisabeth Schaffelhofer-Garcia Marquez zur Bedeutung der Kinderrechte in Europa wird im September dazu angeboten.

 

Der 15. September ist der Internationale Tag der Demokratie. Aus diesem Anlass bieten wir Ihnen zwei kostenlose Angebote:

  • Wir verlosen je einen Stadtspaziergang zum Thema Partizipation für eine Schulklasse in Wien und in Klagenfurt. Durchgeführt werden die Spazergänge vom Civil Action Network.
  • Lisa Praeg bietet ein zweiteiliges Webinar zum Thema soziokratische KlassensprecherInnen-Wahl für Lehrkräfte an.

Aus Anlass der bevorstehenden Wahlen (Landtagswahlen in Tirol und im Burgenland, Bundespräsidentenwahl) haben wir unser Dossier "Wahlen" überarbeitet.


Wir wünschen Ihnen einen guten Start ins neue Schuljahr!

Ihr Team von Zentrum polis 

 

PS: Weiterhin lohnt sich der Blick in das laufend aktualisierte Dokument Politische Bildung im Schuljahr 2022/23.

PPS: Die September-Ausgabe der Nachrichten für Politische Bildung widmet sich dem Thema Antisemitismus-Strategie(n).

 

Wenn WIR nichts ändern, ändert sich NICHTS

 

Unter diesem Motto lädt der Wettbewerb Politische Bildung 2022 auch österreichische Schulen wieder zur Teilnahme ein!

Mitmachen lohnt sich nicht nur wegen der tollen Preise (Klassenfahrten, Geldbeträge etc.). Wie immer erwarten Sie qualitätvolle und klar strukturierte Vorschläge für Projekte zu aktuellen Fragen – jeweils für jüngere und ältere SchülerInnen.

Einsendeschluss: 23.12.2022

www.politik-lernen.at/wettbewerbpb

 

Veranstaltungen im September

 
 

Angebote auf der Plattform www.politik-lernen.at

 

   

 

 

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Helferstorferstraße 5, 1010 Wien, T 01/353 40 20
service@politik-lernen.at | www.politik-lernen.at
Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 15 Uhr

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger: Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte

 
Newsletter abmelden