polis electronic newsletter 124
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen


 

 

   

 

Liebe Lehrkräfte und DirektorInnen!

Liebe Freunde und Freundinnen der Politischen Bildung!

 

Mit diesem letzten Newsletter vor den Sommerferien erhalten Sie Hinweise auf unsere Juni-Veranstaltungen, eine kleine Vorschau, wo Sie uns im Herbst treffen können, und eine Zusammenschau der jüngst erschienenen Materialien, Unterrichtsbeispiele und Podcasts.

  • Der 2. Tag der Politischen Bildung findet am 22. September in Wien statt.
  • Die Jahrestagung der IGPB ist am 29. und 30. September in Graz zu Gast und beschäftigt sich mit dem Thema Werte in der Politischen Bildung (mehr Informationen folgen demnächst).
  • Politische Bildung 2022: In der laufend aktualisierten Vorausschau zu Terminen und Angeboten der Politischen Bildung finden Sie neben Veranstaltungen und Publikationen auch allerlei Nützliches für den Sommer, z.B. Lektüre- und Linktipps zum Reisen und Nachhaltigkeit. Und vielleicht haben sie ja Lust, einmal in eine andere polis hineinzulesen, denn polis-Zeitschriften gibt es in den drei Ländern der D-A-CH-Region. 

Mit wünschen Ihnen erholsame Sommertage und schicken herzliche Grüße!
Ihr Team von Zentrum polis 

 

PS: Wir melden uns noch einmal Anfang Juli mit einer neuen Folge des Podcasts Richtig & Falsch. Von 15. Juli bis 15. August machen wir Sommerpause. In dieser Zeit kann es etwas länger dauern, bis Sie Antwort auf eine Anfrage erhalten oder Materialien verschickt werden.

 

Veranstaltungen im Juni

 
  • 8. Juni 2022, 15:00 bis 15:30: Online-Infoveranstaltung zum Schulnetzwerk "Botschafterschulen des Europäischen Parlaments"
  • 9. Juni 2022, 16:00 bis 16:30+: Europa 30 Minuten+ mit Stephan Schweighofer zum Forschungsprojekt mit und für SchülerInnen zu European Citizenship. Anmeldung
  • 22. Juni 2022, 16:00 bis 16:30+: Europa 30 Minuten+ mit Friederike Seiringer zum neuen Hochschullehrgang European Union Studies. Anmeldung
  • 22. Juni 2022, 17:00 bis 21:30: Lange Nacht der Partizipation in der PTS Dornbirn
 

Wir sind EuropaBis Donnerstag, 30. Juni 2022 können Vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten mit Europabezug für den Preis "Wir sind Europa" eingereicht werden. Die besten Arbeiten werden mit 300 € prämiert (bei Teamarbeiten 300 € pro Person).

 

Angebote auf der Plattform www.politik-lernen.at

 

   

 

 

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Helferstorferstraße 5, 1010 Wien, T 01/353 40 20
service@politik-lernen.at | www.politik-lernen.at
Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 15 Uhr

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger: Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte

 
Newsletter abmelden