Abschluss: Aktionstage Politische Bildung 2022
E-Mail nicht richtig angezeigt?
Im Browser ansehen


 

 

    

 

Zum Abschluss der Aktionstage noch zwei Highlights

 

Unterrichtsmaterial: Nahost: Geschichte – Konflikt – Wahrnehmungen

 

Zentrum polis und erinnern.at präsentieren um 17:00 Uhr online ein neues Themenheft für Lehrkräfte, das dabei unterstützt, den Nahostkonflikt im Unterricht zu bearbeiten.

  • Begrüßung – Manfred Wirtitsch (BMBWF)
  • Vorstellung des Hefts – Patricia Hladschik (Zentrum polis) und Axel Schacht (OeAD | erinnern.at)
  • Inhaltlicher Input zum Nahen Osten – Steffen Hagemann (Heinrich Böll Stiftung Tel Aviv)
  • Exemplarische Vorstellung von Unterrichtsmaterialien und Methoden – Maria Ecker-Angerer (freie Historikerin) und Mehmet Can (Rütli Campus Berlin)
  • Diskussion zu Aspekten der Umsetzung im Unterricht – Moderation Patrick Siegele (OeAD | erinnern.at)

Der Link für Kurzentschlossene: 
https://us06web.zoom.us/j/86783626036?pwd=RHg4azNNM2I4YWo3d0xtdGpETXcxQT09

 

Was kann Politische Bildung leisten?
19:00 Uhr Science Talk in der Aula der Wissenschaften (Präsenz & Livestream)

 

Am Podium:

  • Philipp Mittnik, Pädagogische Hochschule Wien, Zentrum für Politische Bildung
  • Sabrina Prochaska, Vorsitzende Bundesjugendvertretung
  • Susanne Scholl, Journalistin, Schriftstellerin
  • Manfred Wirtitsch, Leiter der für die schulische Politische Bildung zuständigen Abteilung im BMBWF


Moderation:

  • Walter Hämmerle, Chefredakteur der Wiener Zeitung
 

Alle Publikationen der Aktionstage Politische Bildung 2022

 
Wir bedanken uns für Ihr reges Interesse an den Aktionstagen 2022!
Hinweis: Besuchen Sie uns auf der Interpädagogica, die von 12. bis 14. Mai in Wien stattfinden wird.
 

Alle Angebote zum Nachlesen: www.aktionstage.politische-bildung.at

Aktuelles auf Twitter und Facebook:

@Aktionstage_PB  #atpb22 polis-Facebook

 

    

 

 

Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule

Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at | www.politik-lernen.at
Bürozeiten: Montag bis Donnerstag 10 bis 15 Uhr

Auftraggeber: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger: Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte

 
Newsletter abmelden