Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Projekte
  • Preis: Wir sind Europa
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • > Politische Bildung
        • > Menschenrechte
        • > Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Democracy & Puppetry
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
      • Archiv #NRW19
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • REDE
    • Abgeschlossene Projekte
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Preis: Wir sind Europa
    • 2019|20
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Ukraine
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Kinderarbeit
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Politische Bildung
    • Allgemeines
    • Lehrpläne
    • GSK/PB Sek I (2016)
    • Häufig gestellte Fragen
  • Demokratiekompetenzen
  • Aus- und Fortbildung
  • Erlässe

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Fragen zur Politischen Bildung im Lehrplan

Wie ist Politische Bildung im Lehrplan verankert?

Der Unterrichtsgegenstand Politische Bildung ist in den einzelnen Schultypen unterschiedlich verankert. In der Berufsschule wird er als Gegenstand Politische Bildung geführt, in allen anderen Schulformen (NMS, PTS, BMS, AHS, BHS) wird er als Kombinationsfach mit Geschichte, Zeitgeschichte, Recht oder Wirtschaftskunde angeboten.


Politische Bildung ist in Österreich zusätzlich als Unterrichtsprinzip für alle Schulstufen und Schultypen definiert. Der inhaltliche Rahmen dafür wurde bereits in einem Grundsatzerlass aus dem Jahr 1978 formuliert. Dieser Erlass wurde 2015 neu herausgegeben. Das bedeutet, dass jede Lehrkraft den Auftrag hat, Politische Bildung in allen Unterrichtsgegenständen zu berücksichtigen. Politische Bildung ist daher auch bereits in der Volksschule relevant.

 

Informationen zur Politischen Bildung in den einzelnen Lehrplänen und zum Grundsatzerlass:

Gesetzesblatt Mai 2016 [pdf, 346 KB]

Kurzfassungen aller Lehrpläne

Grundsatzerlass Politische Bildung

 

Mit dem Schuljahr 2016/17 trat der Lehrplan für „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“ Sek I (2016) beginnend mit der 6. Schulstufe aufsteigend in Kraft. Zentrum polis hat dazu weitere Informationen für Sie erstellt.

 

Welche Veränderungen gab es in den Jahren vor 2016 in den Lehrplänen?

Die wichtigste Veränderung war die 2008 erfolgte Verankerung von Politischer Bildung in der 8. Schulstufe in den Lehrplänen der Volksschuloberstufe, der Sonderschule, der Hauptschule und der Unterstufe der AHS. Aufbauend auf dem bisherigen Lehrplan wurden Themen der Politischen Bildung stärker betont und um aktuelle Fragestellungen politischer Mitwirkung Jugendlicher erweitert. Im Rahmen einer Arbeitsgruppe von Expertinnen und Experten wurde ein "Kompetenzmodell Politische Bildung" entwickelt, das vier zentrale Kompetenzfelder definiert und individuelle Lerngeschwindigkeiten berücksichtig: politische Sachkompetenz, politische Methodenkompetenz, politische Urteilskompetenz sowie politische Handlungskompetenz. Die enge Kombination mit dem Geschichte- und Sozialkunde-Unterricht wird durch die Zielsetzung unterstrichen, historische Fragekompetenz, historische Methodenkompetenz und historische Sachkompetenz zu vermitteln. Dieses neue Kompetenzmodell findet sich auch im aktuellen Lehrplan wieder.

 

Eine weitere wichtige Neuerung betraf die Einführung des Kombinationsfachs "Geografie, Geschichte und Politische Bildung (einschließlich Volkswirtschaftliche Grundlagen)" an den Höheren Technischen Lehranstalten im Jahr 2011.

2014 wurden durch eine Novellierung der Lehrpläne an der Handelsakademie das neue Unterrichtsfach "Politische Bildung und Geschichte" sowie an der Handelsschule das neue Unterrichtsfach "Politische Bildung und Zeitgeschichte" verankert.

 

Wird das Unterrichtsprinzip Politische Bildung / der Grundsatzerlass Politische Bildung durch diese Neuerungen in den Lehrplänen außer Kraft gesetzt?

Nein, das Unterrichtsprinzip Politische Bildung / der Grundsatzerlass Politische Bildung bleibt weiterhin in Kraft. Alle Lehrkräfte sollen weiterhin gemeinsam und fächerverbindend daran arbeiten, dass junge Menschen die Schule als aktive, engagierte und mündige BürgerInnen verlassen, die um ihre Rechte und Pflichten Bescheid wissen und Lust an politischer und gesellschaftlicher Beteiligung haben.

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen