Thema Sicherheit
Dauer | 1-2 Unterrichtseinheiten |
Schulstufe | ab der 8. Schulstufe |
Methoden | Übung für die Einzelarbeit, Austausch und Diskussion auf digitalem Weg |
Materialien |
Zettel, Stifte, Internet |
Kompetenzen | Sachkompetenz, Urteilskompetenz |
Zielsetzungen |
Die SchülerInnen beschäftigen sich mit dem Begriff "Sicherheit" und den vielfältigen Dimensionen menschlicher Sicherheit. Sie stellen Verbindungen zwischen den Themen Sicherheit, Freiheit und Menschenrechten her.
|
Lehrplanbezug | Geschichte und Politische Bildung, Geographie und wirtschaftliche Bildung, Ethik |
Autorin/Quelle |
Quelle, adaptiert: polis aktuell 3/2017: Internationale AkteurInnen – Internationale Politik. Nach einer Idee aus: Wochenschau (Nr. 4/5, 2014, Sek. I). Internationale Politik I. Sicherheit und Frieden Autorin: Elisabeth Turek |
Aktualisiert | 16.6.2025 |
Ablaufbeschreibung für SchülerInnen
Die Unterrichtseinheit wurde für das Distance Learning entwickelt, kann auch in der Klasse gut umgesetzt werden.
- Wie würdest du die Sätze vervollständigen?
- Was ist die Voraussetzung für dich, dass du dich persönlich sicher fühlst?
- Was verunsichert dich derzeit am meisten?
- Wodurch würdest du dich sicherer fühlen?
- politische Sicherheit (Menschenrechte werden geachtet, Schutz vor staatlicher Unterdrückung)
- kulturelle Sicherheit (Sicherheit einer Gemeinschaft, Schutz von Minderheiten)
- persönliche Sicherheit (z.B. Sicherheit vor physischer und psychischer Gewalt)
- gesundheitliche Sicherheit (z.B. Maßnahmen zur Eindämmung von ansteckenden Krankheiten, Pandemien)
- wirtschaftliche Sicherheit
- Ernährungssicherheit
- Umweltsicherheit
Arbeitsaufgaben (I):
a) Wähle eine Dimension aus und zeichne ein Symbol für die von dir gewählte Dimension menschlicher Sicherheit.
b) Formuliere eine Definition für diese Dimension: Diese Sicherheit ist gegeben, wenn ...
c) Finde zwei Beispiele, bei denen diese Dimension der Sicherheit nicht verwirklicht ist (recherchiere historische Belege oder erarbeite dir selbst mögliche Szenarien).
d) Überlege, was dir noch zur Dimension einfällt. Recherchiere weitere Informationen zum Thema (Ereignisse, Medienberichte, Länder und Regionen etc.).
Schritt 3: Sicherheit und Menschenrechte
Arbeitsaufgabe (II):
Schritt 4:
- Gestalte zwei A4-Seiten zu den Arbeitsaufgaben I und II mit deinen eigenen Überlegungen und Recherchen.
- Tausche dich mit einem Mitschüler/einer Mitschülerin dazu aus.
- Schreibe ein paar Sätze zu eurem Austausch auf.
- Diskutiert gemeinsam in der Klasse über eure Ergebnisse.
Distance Learning: Schicke alles digital an deine Lehrerin/deinen Lehrer. Ideal ist, wenn deine Arbeit für deine KlassenkollegInnen z.B. über Moodle einsehbar ist.
- Recherchiere:
- Welche Organisationen sind im Bereich Sicherheitspolitik tätig?
- Entwicklung, Hauptaufgaben und Ziele der OSZE (Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa)
- Du kannst für Informationen einen Blick in folgende Materialien werfen:
- polis aktuell 3/2017: Internationale AkteurInnen – Internationale Politik
- Stiftung Jugend und Bildung (in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium der Verteidigung/Deutschland): Schülermagazin 2019 - Sekundarstufe II. Frieden und Sicherheit [4.115 KB]