Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • EUropa in der Schule
    • Netzwerkaktivitäten
      • Archiv
    • Europa 30 Minuten+
    • Mitmachaktionen
    • Newsletter
    • Preis: Wir sind Europa
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • Politiklexikon für junge Leute
  • LICEAL
  • VAL-YOU
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Nachlese: EU-PUBQUIZ in Dornbirn

Zentrum polis, PolEdu und EUROPE DIRECT Vorarlberg luden am 6. Februar 2023 gemeinsam zum EU-Pubquiz in den Spielboden in Dornbirn ein. Elf Gruppen, darunter viele Schülerinnen und Schüler, stellten sich den Fragen zur EU und genossen den unterhaltsamen Quizabend.

Lachende Gesichter und rauchende Köpfe gab es beim EU-Pubquiz in Dornbirn zu sehen: Elf Teams mit je zwei bis fünf Personen testeten ihr Wissen zu Europa. Nicht nur spezifische Fragen zur EU galt es zu beantworten, sondern auch Fragen nach verschiedenen Liedern und deren Interpreten bzw. Interpretinnen, die jeweils als Antworthinweis gespielt wurden.

Moderator Julian Angerer von PolEdu führte die mehr als 40 Quizbegeisterten durch das Quiz und präsentierte am Schluss die richtigen Lösungen.

Die Veranstaltung fand im Rahmen des Netzwerks EUropa in der Schule statt und richtete sich an Jugendliche und Erwachsene. Nach der Premiere des EU-Pubquiz von Zentrum polis und PolEdu im Dezember in Wien machte das Quiz nun als Kooperationsprojekt mit EUROPE DIRECT Vorarlberg in Vorarlberg Station. Die bereits quizerprobte Kantine im Spielboden Dornbirn bot den perfekten Rahmen für den Abend.

Souveräner Gewinner des Quiz war das Team Influencer mit vier TeilnehmerInnen. Sie durften sich über Festivalpässe für das HUMAN VISION film festival, gesponsert vom Spielboden Dornbirn, und über EU-Goodiebags freuen.
Die Zweitplatzierten FEMA und Drittplatzierten Team UK erhielten ebenfalls Kinogutscheine des Spielboden Dornbirn und EU-Goodiebags.
Zudem gab es bei zwei Spezialwertungen Sonderpreise zu gewinnen: Die Gruppen, die das Bilderrätsel und die Schätzfrage am besten beantworten konnten, wurden mit einer freien Getränkerunde belohnt.

Die Letztplatzierten des Quiz, die Gruppe Filo, bekamen als Trostpreis die Möglichkeit, einen speziellen Drink zu kreieren. Dies wurde sogleich umgesetzt und der Drink Filzi’s Jolly steht nun einen Monat lang auf der Getränkekarte der Kantine des Spielbodens.

Der rundum gelungene Quizabend war sehr kurzweilig und machte allen TeilnehmerInnen viel Spaß.

EUROPE DIRECT Vorarlberg: https://europainfo.at/eu-pubquiz-in-dornbirn

 

zurück


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen