Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Menschen-Bilder

Anhand von Fotos identifizieren die SchülerInnen Menschenrechte, die in diesen Bildern vorkommen. Diese Übung kann auch zum Thema Kinderrechte durchgeführt werden.

Dauer 1 Stunde eventuell mit Hausaufgabe
Schulstufe 5.-13. Schulstufe
Methoden Bildbetrachtung
Materialien

12 oder mehr Fotografien (aus Zeitschriften, Kalendern usw.) von Menschen aus aller Welt in verschiedenen Lebenssituationen;

Kopien der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte im Original oder in vereinfachter Form

Kompetenzen Sachkompetenz, Urteilskompetenz
Zielsetzungen Die SchülerInnen vertiefen ihre Kenntnisse über den Inhalt der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und erkennen, dass die gleichen Menschenrechte für Menschen aller Weltregionen und aller sozialen Gruppierungen wichtig sind. Sie begreifen außerdem, dass die unterschiedlichen Rechte eine untrennbare Einheit ausmachen.
Lehrplanbezug Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung; Ethik
Quelle Servicestelle Menschenrechtsbildung (nunmehr Zentrum polis) (Hg.): Alle für Alle. Universalität der Menschenrechte, Teaching Human Rights, Nr. 18, 2004.
Aktualisiert 7.6.2019

 

Ablaufbeschreibung

Diese Übung eignet sich am besten für SchülerInnen, die schon ein wenig mit der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte vertraut sind.

  • Legen Sie die Fotografien so auf, dass alle sie gut sehen können. Lassen Sie die SchülerInnen eventuell kurz darüber diskutieren, was auf den einzelnen Bildern zu sehen ist und aus welchen Teilen der Welt die Fotos stammen.
  • Nun sollen alle ihre Kopien der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte (AEMR) zur Hand nehmen. Jede/r für sich oder in Paaren bzw. kleinen Gruppen sollen die SchülerInnen Rechte identifizieren, die in den Bildern vorkommen. So kann zum Beispiel jemand im Zug sitzen (Bewegungsfreiheit), etwas essen (Nahrung) oder an einem Krankenhaus vorbeigehen (medizinische Versorgung). Machen Sie die SchülerInnen darauf aufmerksam, dass durchaus in einem Bild mehrere Menschenrechte vorkommen können.
  • Gehen Sie nun Bild für Bild durch und fragen Sie die SchülerInnen, welche Menschenrechte zu sehen sind. Dabei werden nicht immer alle einer Meinung sein – Diskussion ist wünschenswert. Eventuell können Sie zu jedem Bild die Nummern der damit zusammenhängenden Artikel aus der AEMR dazu schreiben.
  • Runden Sie die Übung damit ab, anhand der Bilder auf die Universalität und Unteilbarkeit der Menschenrechte einzugehen.

 

Weiterarbeit:

Als Hausübung können die SchülerInnen den Auftrag erhalten, über eines der Bilder einen Text zu verfassen, in dem die dargestellte Person über sich selbst erzählt.

 

Anmerkungen:

  • Achten Sie bei der Auswahl der Bilder darauf, dass besonders ökonomische, soziale und kulturelle Rechte reichlich vertreten sind (diese sind in unseren Breiten oft viel weniger als Menschenrechte bewusst). Das Bild einer Familie, die Zeitung lesend beim Frühstückstisch sitzt, dreht sich nicht nur um Informationsfreiheit, sondern auch um das Recht auf Nahrung, soziale Sicherheit, Familie, Freizeit usw.
  • Legen Sie bei der Auswahl der Bilder besonderes Gewicht auf Rechte, die wahrgenommen werden. Einige Abbildungen können sich jedoch auch um die Abwesenheit von Rechten drehen. Besonders spannend ist es, wenn beide Elemente vereint sind (z.B. in einem Bild, das eine/n Obdachlose/n zeigt, wie sie/er Zeitung liest.)
  • Wenn Sie nur Bilder mit Kindern und Jugendlichen verwenden, können Sie als Bezug auch die UN-Kinderrechtskonvention verwenden.

 

Unterlagen

  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
  • Allgemeine Erklärung der Menschenrechte – vereinfachte Fassung [pdf, 169 KB]
  • UN-Kinderrechtskonvention – kinderfreundliche Fassung [pdf, 228 KB]

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Menschenrechte | Kinderrechte | Gleichheit

 

Gedenktage Online: 10. Dezember – Tag der Menschenrechte

 

polis aktuell 05/2032: Menschenrechte
polis aktuell 02/2019: Musik und Menschenrechte

polis aktuell 11/2014: Kinderrechte sind Menschenrechte (aktualisiert 2015)

 

Netzwerk Kinderrechte: www.kinderhabenrechte.at

 

Kinderrechte auf der Website des Bundesministeriums für Familie und Jugend: www.kinderrechte.gv.at

 

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen