Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Lieder gegen Atomkraft

Anhand ausgewählter Lieder und konkreter Fragestellungen beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Thema Atomkraft. Die Unterrichtsidee versteht sich als Anregung zur Umsetzung des Unterrichtsprinzips Politische Bildung im Musikunterricht.

Dauer 2 Unterrichtseinheiten
Schulstufe ab der 10. Schulstufe
Methoden Musik- und Textanalyse/ -interpretation, selbstständige Recherche

Materialien

Computer mit Internetzugang für die Arbeitsgruppen, Kopien der Liedtexte
Kompetenzen Sachkompetenz, Methodenkompetenz
Zielsetzungen

Die SchülerInnen sollen die Geschichte des Protests gegen Atomkraft anhand von Liedern nachvollziehen und die politischen Inhalte in Liedern wahrnehmen. Sie lernen verschiedene Musikgenres kennen und werden sich der Vielfalt an Interpretationsmöglichkeiten von Liedern und Texten bewusst. Sie analysieren Musikstücke im Kontext ihrer Zeit bzw. der gesellschaftlichen Entwicklungen.

Lehrplanbezug

Musikerziehung, fächerübergreifender Unterricht

Auszug aus dem AHS-Lehrplan für Musikerziehung in der Oberstufe:

Musik soll den Schülerinnen und Schülern als vielschichtiges kulturelles Kommunikationsmittel zugänglich werden. Die Auseinandersetzung mit möglichst vielfältigen musikalischen Bereichen, Epochen, Ausdrucks- und Erscheinungsformen in Musikpraxis und Musikrezeption ist Grundlage des Musikunterrichts.

Quelle polis aktuell 7/2018: Atomkraft pro und contra. Ideen zum fächerverbindenden Unterricht in Politischer Bildung.
Autorin: Maria Haupt
Aktualisiert 3.5.2019

 

Ablaufbeschreibung

Schritt 1:

Die SchülerInnen bilden Kleingruppen zu jeweils vier bis fünf Personen.

 

Schritt 2:

Jede Kleingruppe wählt zwei Lieder aus (siehe unter Unterlagen für die Übung) und hört sich diese auf youtube an:

  • Joan Baez: What Have They Done to the Rain? (1962)
  • Schmetterlinge: Hände über Hönnepel (1978)
  • Hans Söllner: S'Liad von der Energie (1983)
  • Kraftwerk: Radioactivity (Mixversion 1991)
  • Iron Maiden: When The Wild Wind Blows (2010)
  • Rankin Taxi & Dub Ainu Band: You can't see it, and you can't smell it either (2011)

Schritt 3:

Anschließend recherchieren die Kleingruppen zu den beiden Liedern, erfüllen die Arbeitsaufgaben auf dem Arbeitsblatt und halten die Antworten schriftlich fest.

 

Schritt 4:

Wenn alle Kleingruppen ihre Recherche beendet haben, werden die Ergebnisse präsentiert und miteinander verglichen.

 

Mögliche Erweiterung:
Die SchülerInnen komponieren selbst ein Lied bzw. Stück zum Thema Atomkraft. Zur Auswahl stehen dabei zwei alternative Aufgaben:

  • Schreibe selbst ein Lied zum Thema Atomkraft (dafür oder dagegen).
  • Komponiere ein Stück zum Thema "Wie klingt Atomkraft?" oder "Wie klingt ein Atomkraftwerk?" (rein rhythmisch oder mit Hilfe von Instrumenten).

Anschließend bekommen die SchülerInnen die Gelegenheit, ihre Lieder und Stücke vorzuspielen.

 

Unterlagen für die Übung

Liedertexte:

  • Joan Baez (1962): What Have They Done to the Rain? [pdf, 13 KB]
  • Schmetterlinge (1978): Hände über Hönnepel [pdf, 39 KB]
  • Hans Söllner (1983): S'Liad von der Energie [word, 59 KB]
  • Kraftwerk (Mixversion 1991): Radioactivity [pdf, 12 KB]
  • Iron Maiden (2010): When The Wild Wind Blows [pdf, 17 KB]
  • Rankin Taxi & Dub Ainu Band (2011): You can't see it, and you can't smell it either [pdf, 18 KB]

Arbeitsaufgaben [pdf, 32 KB]

 

Link- und Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Atomkraft | Protest

polis aktuell 2/2015: Pop und Politik

politischebildung.com: Das Lied im politischen Unterricht [pdf, 113 KB]

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen