Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • (Europa)politische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • CITIZED
    • Democracy & Puppetry
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
      • Archiv #NRW19
    • LICEAL
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Kinderarbeit
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Aktionstage PB
  • CITIZED
  • Democracy & Puppetry
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • EU Democracy Rally
  • EUropa in der Schule
    • Netzwerkaktivitäten
      • Archiv
    • Europa 30 Minuten+
    • Mitmachen | Aktiv werden
    • Newsletter
    • Preis: Wir sind Europa
    • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
  • Keine Panik – PB digital vermittelt
  • LICEAL
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Abgeschlossene Projekte

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Jahrestagung 2023 – Demokratiekompetenzen stärken

Freitag, 17. März 2023, 10:30 bis 15:30 Uhr, PH OÖ, Forum Stadtpark, 4020 Linz

Demokratiekompetenzen stärken. Europapolitische Bildungsarbeit im Klassenzimmer ist der Titel der Jahrestagung 2023, die heuer an der Pädagogischen Hochschule Oberösterreich in Linz stattfindet.

In der EU-Grundrechtecharta sind die Rechte jeder EU-Bürgerin und jedes EU-Bürgers festgeschrieben. Aus den darin formulierten Rechten und Grundsätzen lässt sich aus menschenrechtlicher Sicht ein Recht auf Demokratie ableiten.

 

Global gesehen nimmt jedoch sowohl die Anzahl der Demokratien als auch die Demokratiequalität ab. Immer weniger Menschen leben in vollständigen, immer mehr in unvollständigen Demokratien, Hybridregimen oder Diktaturen. Gleichzeitig sinkt das Vertrauen in politische Institutionen und in gewählte VolksvertreterInnen.

Gerade auf nationaler Ebene ist dieser Vertrauensverlust merklich spürbar, wobei das Vertrauen in EU-Institutionen laut letztem Eurobarometer-Bericht vom Sommer 2022 leicht gestiegen ist. 

Tatsache ist, dass die multiplen Herausforderungen – Klimawandel, Energiekrise, der russische Angriffskrieg in der Ukraine, zunehmender Extremismus, Verbreitung manipulativer Informationen oder Drohungen gegen Journalistinnen und Journalisten – eine Gefahr für die Demokratie in Europa darstellen. Die Europäische Union hat u.a. mit einem Europäischen Aktionsplan für Demokratie reagiert.

 

Die Jahrestagung des Netzwerks „Europa in der Schule“ greift diese Thematik auf und diskutiert Wege, wie die Demokratiekompetenzen junger Menschen gestärkt werden können. Dabei beschäftigen uns Fragen wie:

  • Welche Kompetenzen brauchen junge Menschen, um sich demokratisch beteiligen zu können?

  • Wie können wir kritisches Denken, Beteiligung junger Menschen sowie Vertrauen in Demokratie und Wissenschaft (Trust in Science and Democracy – TruSD) am besten fördern?

  • Wie gestalte ich die Auseinandersetzung mit demokratischen Werten, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit in meinem Unterricht? Wie gelingt Demokratievermittlung?

Die Tagung bietet auch dieses Jahr wieder Vorträge und Diskussionsmöglichkeiten mit VertreterInnen aus Wissenschaft, Praxis und Politik sowie Anregungen, wie Sie junge Menschen dabei begleiten können, ein kritisches und reflektiertes Europabewusstsein zu entwickeln.

 

Das Programm finden Sie hier ab Februar.

 

zurück

Eine Anmeldung ist entweder online über polis oder über die PH OÖ mit Angabe der Matrikelnummer für jene, die inskribiert sind, möglich.


 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen