Jahrestagung 2023 – Demokratiekompetenzen stärken
In der EU-Grundrechtecharta sind die Rechte jeder EU-Bürgerin und jedes EU-Bürgers festgeschrieben. Aus den darin formulierten Rechten und Grundsätzen lässt sich aus menschenrechtlicher Sicht ein Recht auf Demokratie ableiten.
Global gesehen nimmt jedoch sowohl die Anzahl der Demokratien als auch die Demokratiequalität ab. Immer weniger Menschen leben in vollständigen, immer mehr in unvollständigen Demokratien, Hybridregimen oder Diktaturen. Gleichzeitig sinkt das Vertrauen in politische Institutionen und in gewählte VolksvertreterInnen.
Gerade auf nationaler Ebene ist dieser Vertrauensverlust merklich spürbar, wobei das Vertrauen in EU-Institutionen laut letztem Eurobarometer-Bericht vom Sommer 2022 leicht gestiegen ist.
Tatsache ist, dass die multiplen Herausforderungen – Klimawandel, Energiekrise, der russische Angriffskrieg in der Ukraine, zunehmender Extremismus, Verbreitung manipulativer Informationen oder Drohungen gegen Journalistinnen und Journalisten – eine Gefahr für die Demokratie in Europa darstellen. Die Europäische Union hat u.a. mit einem Europäischen Aktionsplan für Demokratie reagiert.
Die Jahrestagung des Netzwerks „Europa in der Schule“ greift diese Thematik auf und diskutiert Wege, wie die Demokratiekompetenzen junger Menschen gestärkt werden können. Dabei beschäftigen uns Fragen wie:
-
Welche Kompetenzen brauchen junge Menschen, um sich demokratisch beteiligen zu können?
-
Wie können wir kritisches Denken, Beteiligung junger Menschen sowie Vertrauen in Demokratie und Wissenschaft (Trust in Science and Democracy – TruSD) am besten fördern?
-
Wie gestalte ich die Auseinandersetzung mit demokratischen Werten, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit in meinem Unterricht? Wie gelingt Demokratievermittlung?
Die Tagung bietet auch dieses Jahr wieder Vorträge und Diskussionsmöglichkeiten mit VertreterInnen aus Wissenschaft, Praxis und Politik sowie Anregungen, wie Sie junge Menschen dabei begleiten können, ein kritisches und reflektiertes Europabewusstsein zu entwickeln.
Das Programm finden Sie hier ab Februar.