Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
    • Aktiv gegen Hass im Netz
    • Covid-19 und PB
    • Desinformation
    • #ePolitischeBildung
    • Europa | EU
    • Extremismus
    • Fashion Revolution Day
    • Flucht und Asyl
    • Impfen und Impfpflicht
    • Internationale Tage
    • Leichter Lesen: Politik
    • Lesen und Politische Bildung
    • Menschenrechte
    • Sustainable Development Goals
    • TruSD
    • Ukraine
    • Wahlen
    • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

Unterrichtsbeispiele | Unterrichtsimpulse

Die Themen Impfen und Impfpflicht werden kontrovers diskutiert und rufen teilweise starke Emotionen hervor. Gerade deshalb ist es wichtig, diesen Themen auch im Unterricht Platz zu geben: Damit sich Schülerinnen und Schüler in einer sicheren Lernumgebung und in einem offenen, respektvollen Dialog mit diesen Themen auseinandersetzen können.

 

Unterrichtsmaterialien und -ideen

  • Public Health (polis aktuell 3/21)

  • Impfen pro und contra (ab Sek I, Unterrichtsbeispiel polis aktuell 3/21)

  • Impfen als Pflicht? (Themenblätter im Unterricht Nr. 128, @bpb_de)

  • Misch dich ein! (Unterrichtsbeispiele für Politische Bildung ab der Sek I, PH Wien, 2021): Kapitel "Impfpflicht: Ungerechter Zwang oder wichtige Maßnahme?", S. 15-22
  • Info- und Unterrichtsmaterialen zum Coronavirus (Sek II, Open science) 
  • Impfung und Immunisierung (Sek II, Lernen und Gesundheit, dem Schulportal der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung)
  • Medienpaket "Impfen" (ab der Sek I, Medienportal Siemens Stiftung)

Webinare, Podcasts, Radiosendungen

  • Breaking the Wave. Mit Wissen und Fakten gegen die vierte Welle
    Wöchentliche Webinare des ÖJRK in Kooperation mit dem Bildungsministerium zum Thema COVID-19-Schutzimpfung (teilweise auch auf Arabisch, Deutsch, Farsi und Türkisch). Die Webinare können inkl. Anregungen zur schulischen Bearbeitung nachgesehen werden. Außerdem gibt es Infoblätter wie etwa "Eine Impfung für Kinder? Darauf kommt es an (VS) oder "Die Impfung für Kinder und Jugendliche. Worauf es ankommt." (Sek I)
  • Podcast: 100 Sekunden Viren und 100 Sekunden Impfen
    Angebot von @oe1machtschule mit Arzt, Medizinkaberettist & Radiodoktor @RonnyTekal, inkl. Kahoot-Quiz
  • Corona Faktencheck: @Martin_Moder, hauptberuflich Molekularbiologe, nebenberuflich Science Buster, beantwortet Fragen zu Corona und zur Schutzimpfung auf dem YouTube-Kanal der ÖAW.
  • Unter dem Motto Make Europa gscheit again (MEGA) produzieren die EU Mythbusters regelmäßig Videos zu Fake News rund um Corona und Impfen.
  • Impfpflicht ist ok (maiLab, Video, 14.11.21, 14 min)

Das Thema Impfen und Impfpflicht in der Geschichtsstunde

 

In Krisenzeiten hilft oft der Blick in die Geschichte. Pandemien und Impfpflicht sind nichts Neues. Viele von uns haben noch eine Pockenpflichtimpfung erhalten und in den letzten Jahren gab es angesichts der sich häufenden Masernfälle immer wieder Debatten um eine verpflichtende Masernimpfung. Die Verbindung von politischer und historisch-politischer Bildung kann einen Beitrag zur Versachlichung leisten und emotionale Debatten entschärfen.

 

  • Wann in Österreich schon einmal Impfpflicht herrschte (kurier.at, 18.11.2021)
  • Österreichs Impfgeschichte: Zwischen Kirche, Kant und Kaiserin (news|orf.at, 19.2.2021)
  • Impfgegner führten damals religiöse Motive an (Österreichische Akademie der Wissenschaften @oeaw, 25.8.2020)
  • Tödliche Pocken – Als in der Schweiz ein Impfobligatorium galt (Video, 9.11.2021, 20 min)
  • Twitter Thread @gedenkjahre zum Thema Epidemien, Impfen etc.
  • Ein-Jahr-Corona-sammeln (Infoblatt, Haus der Geschichte Österreich @hdgoe)
  • Corona-Kampagne ohne historische Vorlage (Die Ärztekammer Steiermark)

 

Zurück zu ⇒ Zur Übersicht: Impfen und Impfpflicht

 

Weiter zu ⇒ Zwischen Pflicht, Zwang und sozialer Kompetenz – zu Terminologie, politischem Framing und Fake News

 

Weiter zu ⇒ Darf der Staat das? Die Impfpflicht aus menschenrechtlicher, ethischer und medizinischer Sicht


Kontroverse Themen unterrichten


Corona Sammeln – Ein Krisenjahr in Objekten: Das Haus der Geschichte Österreich (hdgö) hat eine Auswahl seiner Sammlung online gestellt, z.B. ein Impfset einer ersten Impfaktion in der Wiener Messehalle.

 

 

 

 


nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen