Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Materialien
  • Podcast
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Digital Citizenship Education
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Materialien
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Podcast
  • Projekte
    • Aktionstage PB
      • Nachlese
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachaktionen
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2024
        • 2023
        • 2022
        • 2020
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • Politiklexikon für junge Leute
    • DECITEL
    • LICEAL
    • VAL-YOU
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • Abgeschlossene Projekte
      • My Resistance, My Democracy
      • CITIZED
      • EU Democracy Rally
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • DCE
      • DNAustria
      • Desinformation
      • Europa | EU
        • #AT30EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Europarat
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Hass im Netz
      • Internationale Tage
      • Krieg und Terror
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Neutralität
      • OSZE
      • Sustainable Development Goals
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • Stundenbilder
  • Dossiers
  • Wettbewerb PB
  • Workshops/Trainings
  • Kontaktlehrkraft PB
  • AkteurInnen (A-Z)

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Der Ich-Baum

Die SchülerInnen zeichnen ihre eigenen Bäume und beschäftigen sich in einem selbstreflexiven Prozess mit ihrer eigenen Lebenswelt.

Dauer

3 Unterrichtseinheiten (1 zur Plakaterarbeitung, 1 zur Präsentation und 1 zur Analyse)

Schulstufe ab der 7. Schulstufe
Zielsetzungen • Stärkung der Auseinandersetzung mit sich und der eigenen Lebenswelt
• Artikulieren des eigenen Selbstbildes inkl. Meinungen und Umgang mit anderen
• Das Ergebnis der eigenen Reflexion mitteilen und dazu stehen

Lehrplanbezug

 

• Bereitschaft zur Selbstreflexion fördern
• Identitätsbildung nachvollziehbar machen und Herausforderungen thematisieren
Kompetenzen Handlungskompetenz, Urteilskompetenz
Materialien Plakat, Buntstifte, evtl. Klebstoff, Scheren und buntes Papier
Methoden Einzelarbeit, Gruppenpräsentation, Diskussion
Vorbereitung Kopien des "Ich-Baums" (siehe Downloads)
Autorin/Quelle

Sabine Liebentritt, in: polis aktuell 5/2018: Politische Bildung im Lehrplan Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung Sek I (2016)

Aktualisiert 22.5.2018

 

Ablaufbeschreibung

1. Schritt:

Die SchülerInnen erhalten von der Lehrkraft einen Baum als Vorlage (siehe Downloads) bzw. zeichnen auf ein leeres Plakat einen Baum wie folgt: Der Baum hat Wurzeln, einen Stamm, Äste, Blätter und Blüten. Am Boden liegen heruntergefallene Blätter. Der Baum steht nicht alleine, sondern ist von anderen Bäumen umgeben.

 

2. Schritt:

Die SchülerInnen haben die Aufgabe, ihren Baum mit Antworten zu "schmücken":
• Stamm: Mein Name (auch Spitzname)
• Wurzeln: Wo bin ich verwurzelt? Woher bekomme ich meine Energie? (z.B. Familie, FreundInnen, Kleidung)
• Äste: Was trägt mich durchs Leben? Was kann ich gut? Was ist das Besondere an mir? Was sind meine Stärken?
• Blätter: Was "sprießt" aus mir heraus? Meine Interessen, für mich typische Meinungen und Aussagen
• Blüten: Was liegt mir am Herzen? Was sind meine Hoffnungen und Träume? Was macht mir Angst?
• Blätter am Boden: Was habe ich losgelassen? Womit bzw. mit wem will ich nichts zu tun haben? Was passt nicht in mein Leben, mein Denken, meine Wertvorstellungen?
• Unliebsame Gegebenheiten: Wer oder was sind unliebsame Gegebenheiten in meinem Leben bzw. in der Umgebung/Gesellschaft, in der ich lebe? (freies Zeichnen)
• Die anderen Bäume: In welchen sozialen Gruppen bewege ich mich? In welcher Gruppe/Gemeinschaft fühle ich mich beheimatet? (Jugendkultur, Kirche, Vereine, Cliquen, Parteien etc.)

 

3. Schritt:

Jeder Schüler/jede Schülerin präsentiert sein/ihr Plakat in der Klasse.

 

4. Schritt:

Die Plakate hängen sichtbar in der Klasse. Nun beginnt der gemeinsame Analyseprozess.(Vielleicht nutzen Sie die Zeit zwischen Unterrichtseinheit Präsentation und Unterrichtseinheit Analyse, um für sich bereits eine analytische Vorstrukturierung vorzunehmen, indem Sie die Diskussionsfragen zunächst für sich selbst beantworten.)

Bearbeiten Sie mit den SchülerInnen folgende Fragen und halten Sie die Ergebnisse auf einem Plakat fest:

• Wo sind in den Aussagen bzw. Abbildungen bereits Meinungen und Haltungen bzw. politische Aussagen im weitesten Sinne erkennbar?

• Wie könnte man diese benennen?

• Haben diese Meinungen und Haltungen bereits irgendetwas mit Politik zu tun? Wenn ja, was?
(Achten Sie als Lehrkraft darauf, dass es nicht zu Bewertungen kommt.)

Am Ende der Analysephase clustern Sie mit den SchülerInnen, welche politischen Meinungen, Haltungen und Aussagen in der Klasse vertreten sind.

 

5. Schritt:

Stellen Sie zur abschließenden Reflexion folgende Fragen:
• Wie hat den SchülerInnen die Aktivität gefallen?
• War es schwierig, den Baum zu "befüllen"?

 

Unterlagen für die Übung

Kopiervorlage "Ich-Baum" [pdf, 472 KB]

 

Link- und Medientipps

Politiklexikon für junge Leute: Identität

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram Mastodon Bluesky
Impressum Über uns Datenschutz English
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung
Abteilung I/10 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen