Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Login
  • » Passwort vergessen
Hauptmenü:
  • Grundlagen
  • Shop
  • Aktionstage PB
  • Projekte
  • Praxis
  • Newsletter

Search
Login
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Grundlagen
    • Politische Bildung
      • Allgemeines
      • Lehrpläne
      • GSK/PB Sek I (2016)
        • FAQs
        • Materialien zum Lehrplan
          • > 6. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 7. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
          • > 8. Schulstufe
            • Modul1
            • Modul2
            • Modul3
            • Modul4
            • Modul5
            • Modul6
            • Modul7
            • Modul8
            • Modul9
      • Häufig gestellte Fragen
    • Demokratiekompetenzen
      • Referenzrahmen
      • NECE-Fokusgruppe
      • Democratic Schools Network
      • Netzwerk (EPAN)
      • Kontroverse Themen
    • Aus- und Fortbildung
      • Ausbildung
      • Fortbildung
        • Politische Bildung / Europapolitische Bildung
        • Menschenrechte
        • Weitere Themen
    • Erlässe
  • Shop
    • Edition polis
    • polis aktuell
  • Aktionstage PB
    • Nachlese
  • Projekte
    • CITIZED
    • Erster Wiener Protestwanderweg
    • EU Democracy Rally
    • EUropa in der Schule
      • Netzwerkaktivitäten
        • Archiv
          • #at25eu
      • Europa 30 Minuten+
      • Mitmachen | Aktiv werden
      • Newsletter
        • Archiv
      • Preis: Wir sind Europa
        • 2021|22
        • 2019|20
      • Botschafterschulen des Europäischen Parlaments
    • LICEAL
    • Podcast
    • Politiklexikon für junge Leute
    • Abgeschlossene Projekte
      • Democracy & Puppetry
      • REDE
      • Participation for Protection – P4P
        • Trainingsunterlagen für Erwachsene
        • Materialien für Kinder/Jugendliche
      • Keine Panik – PB digital vermittelt
        • Archiv #NRW19
      • VWA-Preis Gender
      • Engage – Europäische Lernmaterialien
      • Workshopreihe (BMBWF)
        • 2017/18
        • 2016
        • 2015
      • VOICE-Developing citizens
      • Kinderrechte und Partizipation
  • Praxis
    • Stundenbilder
    • Dossiers
      • Aktiv gegen Hass im Netz
      • Covid-19 und PB
      • Desinformation
      • #ePolitischeBildung
      • Europa | EU
        • Bildung | Jugendanliegen
        • Demokratie | Frieden
        • Digitalisierung | Medienkompetenz
        • Kulturelle Vielfalt | Menschenrechte
        • Mobilität | VerbraucherInnenrechte
      • Extremismus
      • Fashion Revolution Day
      • Flucht und Asyl
      • Impfen und Impfpflicht
      • Internationale Tage
      • Leichter Lesen: Politik
      • Lesen und Politische Bildung
      • Menschenrechte
        • Kinderrechte
        • Kinderarbeit
      • Sustainable Development Goals
      • TruSD
      • Ukraine
      • Wahlen
      • Wirtschafts- und VerbraucherInnenbildung
    • Wettbewerb PB
      • Häufig gestellte Fragen
    • Workshops/Trainings
      • Trainings für Lehrkräfte
      • Workshops für Schulklassen
    • Kontaktlehrkraft PB
    • AkteurInnen (A-Z)
      • Internationale AkteurInnen
  • Newsletter
Untermenü:
  • CITIZED
  • Erster Wiener Protestwanderweg
  • EU Democracy Rally
  • EUropa in der Schule
  • LICEAL
  • Podcast
  • Politiklexikon für junge Leute
  • Abgeschlossene Projekte
    • Democracy & Puppetry
    • REDE
    • Participation for Protection – P4P
    • Keine Panik – PB digital vermittelt
    • VWA-Preis Gender
    • Engage – Europäische Lernmaterialien
    • Workshopreihe (BMBWF)
    • VOICE-Developing citizens
    • Kinderrechte und Partizipation

Permanentmenü:

Inhalt:

zurück

Fotos von der Preisverleihung vom 11. November 2019 (Audienzsaal BMBWF)

Zehn Preisträgerinnen, BM Iris Rauskala, DirektorInnen und

Betreuungs-Lehrkräfte der VWA und BHS-Arbeiten

Iris Rauskala, Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Forschung

Präsentation von Sonja Mayr

Präsentation von Bettina Schmatzberger und Julia Sprung

Präsentation von Elisabeth Huebener

Victoria-Lola Kunz mit einer Videobotschaft aus Tansania

Heidi Pichler: Laudatio zur VWA von Victoria-Lola Kunz

Martin Fischer (in Vertretung von Claudia Schneider):

Laudatio zur VWA von Sonja Mayr

Sabine Mandl: Laudatio zur Diplomarbeit von Bettina Schmatzberger und Julia Sprung

Elisabeth Turek: Laudatio zur VWA von Elisabeth Huebener

Präsentationen der Anerkennungspreisträgerinnen (v.l.n.r.):

Theresa Hackl, Nadia Rohse, Valerie Karner

Präsentation von Ronja Roschger

Präsentation von Luise Ploner

Präsentationen der Anerkennungspreisträgerinnen (v.l.n.r.):

Ronja Roschger, Lisa Gebert, Theresa Hackl, Nadia Rohse

Patricia Hladschik, Leiterin von Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, mit

BM Iris Rauskala und Preisträgerin Elisabeth Huebener

Moderation: Elisabeth Turek, Sven Severin

Musik: Elizamaya

 

Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) hat 2019 zum 4. Mal Preise für herausragende vorwissenschaftliche Arbeiten und Diplomarbeiten zum Themenbereich "Gleichstellung_ Geschlechtergerechtigkeit_ Geschlechterforschung" vergeben. Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule war mit der Ausschreibung und Koordination der Preisvergabe beauftragt.

 

Vier Hauptpreise und sechs Anerkennungspreise wurden aus insgesamt 35 Arbeiten von einer Fachjury ausgewählt. Die Preisträgerinnen für 2019 wurden am 11. November 2019 im BMBWF in Anwesenheit von Bildungsministerin Iris Rauskala ausgezeichnet.

 

HAUPTPREISE

Elisabeth Huebener (Bundesoberstufenrealgymnasium Wien 3, Landstraßer Hauptstraße): Formen von gendersensibler Sprache und die Verwendung im Alltag

Präsentation bei der Preisverleihung_Huebener [100 KB]

 

Victoria-Lola Kunz (Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Wien 6, Rahlgasse): Entgegen den Normen: Gender Mainstreaming im Kindergartenalter

dzt. auf Auslandsaufenthalt

 

Sonja Mayr (Gymnasium und wirtschaftskundliches Realgymnasium des Schulvereins der Kreuzschwestern, Linz): Schließung der Lohn- und Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern in Österreich im europäischen Kontext

Präsentation bei der Preisverleihung Mayr [122 KB]

 

Bettina Schmatzberger, Julia Sprung (Hertha Firnberg Schulen für Wirtschaft und Tourismus, Wien 22):  Economic liberalism and the paradox of free choice

Präsentation bei der Preisverleihung Schmatzberger_Sprung [3.389 KB]

 

ANERKENNUNGSPREISE

Lisa Gebert, Theresa Hackl (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe und Fachschule für Mode, Salzburg): Qualitätssicherung durch Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung von Lehrpersonen. Inwiefern konstruiert Sprache die Wirklichkeit von Frauen auch in Hinblick auf die berufliche Zukunft?

 

Valerie Karner (Wienerwaldgymnasium Tullnerbach): Die Frauen der Wiener Moderne  – Frauen der Kunstszene als Wegbereiterinnen eines emanzipierten Rollenbildes

 

Luise Ploner (Akademisches Gymnasium Innsbruck): Die Veränderung des Frauenbildes im 20. Jahrhundert am Beispiel der Frauenmode in Österreich

 

Katharina Reisenbauer (Akademisches Gymnasium Salzburg): Feminismus in den 1990er-Jahren (third-wave feminism) und Feminismus heute

 

Nadia Rohse (Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium, Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium, Wien 23): Gender stereotypes in English children´s literature since 1945 by means of examples

 

Ronja Roschger (Bundesoberstufenrealgymnasium für Musik und Kunst Wien 1, Hegelgasse): Helden als Spiegel der Gesellschaft: Männlichkeitsideale im Hollywoodkino am Beispiel von Rambo & Newt Scamander

zurück

nach oben springen
Twitter Facebook Instagram
Impressum Über uns Datenschutz English
Login
  • » Passwort vergessen
Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag 10 – 15 Uhr
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und
Forschung
, Abteilung I/1 [Politische Bildung]
Projektträger:
Wiener Forum für Demokratie und Menschenrechte
Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule, Helferstorferstraße 5, 1010 Wien
T 01/353 40 20 | service@politik-lernen.at
nach oben springen